Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1283460
Gesundheit durch Bewegung fördern – Entwicklung von Interventionsmaterialien für Public Communication Campaigns zur Steigerung körperlicher Aktivität auf Basis internationaler Empfehlungen
Einleitung/Hintergrund: Der Zusammenhang zwischen körperlichem Aktivitätsverhalten und Gesundheit ist evident. Regelmäßige körperliche Aktivität ist nachweislich gesundheitsförderlich und gilt als integraler Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Gesundheitssurveys zeigen allerdings, dass sich die Bevölkerung in Deutschland noch zu wenig bewegt und dass das gesundheitsförderliche Potential körperlicher Aktivität nicht ausgeschöpft wird. Aktuelle Bewegungsempfehlungen sind in der Bevölkerung zu wenig bekannt und werden in der Fachwelt noch zu selten rezitiert. Daten und Methoden: Eine Literaturanalyse wurde durchgeführt, um veröffentlichte Bewegungsempfehlungen für die Gesundheit zu ermitteln und auszuwerten. Die Ergebnisse wurden zusammengeführt und es wurden neue Interventionsmaterialien für Public Communication Campaigns in der Bewegungsförderung entwickelt. Ergebnisse: Von den ermittelten Empfehlungen entsprechen die in 2008 vom U.S. Department of Health and Human Services veröffentlichten Bewegungsempfehlungen für die Gesundheit am besten dem Forschungsstand. Unter anderem sollten demnach gesunde Kinder und Jugendliche jeden Tag mindestens eine Stunde mit zumindest mittlerer Intensität und gesunde Erwachsene mindestens 150 Minuten/Woche mit mittlerer Intensität oder 75 Minuten/Woche mit höherer Intensität aktiv sein. Diese Empfehlungen wurden medial aufbereitet und es wurden bevölkerungsbezogene Interventionsmaterialien entwickelt, um einen Beitrag zur Gesundheitskompetenzerweiterung zu leisten. Als Ansprachestrategie wird derzeitig in Nordrhein-Westfalen die Verbreitung über den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie Multiplikatoren und Akteure der Bewegungs- und Gesundheitsförderung gewählt. Die Materialien informieren Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene über gesundheitswirksame Bewegungsformen sowie den empfohlenen Umfang, die Dauer und Intensität körperlicher Aktivität für die Gesundheit. Diskussion/Schlussfolgerungen: Die entwickelten Materialien sind ein Baustein für umfassende Public Communication Campaigns zur Bewegungsförderung. Idealtypisch sollten sie in Rahmenprogramme zur Bewegungsförderung mit verhaltens- und verhältnispräventiven Komponenten eingebunden werden.
Literatur:
US Department of Health and Human Services (2008). 2008 Physical Activity Guidelines for Americans. Washington, DC: US Department of Health and Human Services. Verfügbar unter: http://www.health.gov/paguidelines [31.3.2011]. Physical Activity Guidelines Advisory Committee (2008). Physical Activity Guidelines Advisory Committee Report, 2008. Washington, DC: US Department of Health and Human Services. Verfügbar unter: http://www.health.gov/paguidelines [31.3.2011].