RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1283619
Prädiktoren riskanten Alkoholkonsums bei Frauen
Hintergrund: Über riskanten Alkoholkonsum bei Frauen ist noch wenig bekannt. Nach der DHS (2008) gilt für Frauen ein Konsum von ≥12g Reinalkohol pro Tag bzw. von ≥25g Reinalkohol pro Gelegenheit als gesundheitlich riskant. Diese Studie untersucht Prädiktoren riskanten Alkoholkonsums bei Patientinnen im Allgemeinkrankenhaus. Methoden: Im Rahmen der randomisierten Kontrollgruppenstudie „Kurzberatung im Krankenhaus„ beantworteten 14332 Allgemeinkrankenhauspatienten (Frauen: n=6050, 42%) Fragen zur Soziodemografie, zum Tabakkonsum und zur Lebenszufriedenheit. Riskanter Alkoholkonsum wurde anhand des Alcohol Use Disorders Idendification Tests-Consumption (AUDIT-C) mit einem Cut-off von ≥4 erfasst. Als Screening für Lebenszeit-Alkoholabhängigkeit und -missbrauch wurde der Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauch-Screening- Test (LAST) mit einem Cut-off von ≥2 herangezogen. Es wurden univariate Gruppenvergleiche (riskanter vs. nicht riskanter Konsum) und eine multivariate logistische Regression zur Vorhersage riskanten Alkoholkonsums gerechnet. Ergebnisse: Insgesamt hatten 796 (13%) Frauen einen riskanten Alkoholkonsum gemäß AUDIT-C. Es gab bei 134 (17%) dieser Frauen Hinweise auf Missbrauch oder Abhängigkeit nach LAST. Frauen mit riskantem Alkoholkonsum waren jünger (M=40 vs. 46 Jahre, t(5943)=11,8; p<0,001), häufiger ledig (34% vs. 21%; p<0,001), häufiger allein lebend (17% vs. 14%; p<0,05), häufiger kinderlos (29% vs. 19%; p<0,001), gebildeter (>11 Jahre Schule: 31% vs. 18%; p<0,001), häufiger erwerbstätig (56% vs. 47%; p<0,001), häufiger Raucherinnen (53% vs. 27%; p<0,001) und hatten eine geringere Lebenszufriedenheit (t(4173)=5,6; p<0,001) als Frauen ohne riskanten Alkoholkonsum. Im Regressionsmodell mit allen Variablen als Prädiktoren erwiesen sich Rauchstatus (OR=2,72; 95% KI 2,23–3,32), Schulbildung (OR=2,67; 95% KI 2,00–3,55) und Lebenszufriedenheit (OR=0,96; 95% KI 0,94–0,98) als statistisch signifikant für die Vorhersage riskanten Alkoholkonsums. Diskussion: Die Ergebnisse unterstreichen, dass bei der Entwicklung von nachhaltigen Präventionsmaßnahmen zum riskanten Alkoholkonsum für Frauen u.a. Schulbildung, Tabakkonsum und Lebenszufriedenheit zu beachten sind. Weitere Analysen sollten bestimmen, inwiefern Unterschiede zwischen Frauen mit und ohne riskanten Alkoholkonsum durch Frauen mit einer Alkoholabhängigkeit bzw. abstinenten Personen beeinflusst werden.