Zusammenfassung
Fernmetastasen solider maligner Tumore finden sich am häufigsten in der Lunge. Die
meisten Patienten mit Lungenmetastasen weisen eine Vielzahl von Herden auf oder haben
Metastasen in anderen Organen, sodass eine operative Therapie nicht in Frage kommt.
Viele Untersuchungen belegen jedoch einen Überlebensvorteil für Patienten, bei denen
eine vollständige chirurgische Entfernung aller Lungenmetastasen möglich ist. Bei
einigen Patienten ist die pulmonale Metastasektomie die sogar einzige kurative Behandlungsoption.
Bei V. a. Lungenmetastasen ist die kontrastmittelverstärkte Computertomografie des
Thoraxes das diagnostische Verfahren der ersten Wahl. Die bei kurativer Intention
geltenden Regeln bei der Indikationsstellung zur Metastasektomie sind die Kontrolle
des Primärtumors, die technisch mögliche komplette Resektion aller Metastasen, der
Ausschluss extrathorakaler Metastasen mit Ausnahme resektabler Lebermetastasen sowie
die funktionelle Operabilität. Die wichtigsten Prognosefaktoren sind die vollständige
Resektion, die Tumorentität, das krankheitsfreie Intervall und in beschränktem Maß
auch die Anzahl der Metastasen. Bei bilateralen Metastasen kommen die Sternotomie
und die sequenzielle oder simultane Thorakotomie als Zugangswege in Betracht, wobei
die Thorakotomie bei zentralen Herden oder Herden im linken Unterlappen von Vorteil
ist. Bei einseitigem Befall kann unter bestimmten Voraussetzungen auch eine videoassistierte
Resektion in Betracht gezogen werden. Primäres Ziel muss immer eine R0-Resektion sein.
Neben anatomischen Resektionen finden daher vor allem parenchymsparende lungendissezierende
Techniken Anwendung. Insbesondere bei zentralen Metastasen oder multiplen Herden ist
große thoraxchirurgische Expertise notwendig, um möglichst viel funktionsfähiges Lungenparenchym
zu erhalten. Der sekundäre Befall von mediastinalen Lymphknoten ist mit einer ungünstigen
Prognose assoziiert, sodass dieser präoperativ ausgeschlossen werden sollte.
Abstract
Distant metastases of solid tumours are most frequently located in the lung. Most
patients with lung metastases suffer from multiple pulmonary lesions or metastases
in other organs, which makes these patients unsuitable for surgical treatment. However,
several studies suggest a survival benefit if complete resection of all pulmonary
metastases is possible. In some patients pulmonary metastasectomy may even be the
only curative treatment option. If pulmonary metastases are suspected contrast-enhanced
computed tomography is the diagnostic procedure of first choice. Generally accepted
rules for intended curative pulmonary metastasectomy are control of the primary tumour,
technically completely resectable metastases, the exclusion of extrapulmonary metastases
except for potentially completely resectable hepatic metastases and a functional operability.
The most important prognostic factors are complete resection, the exact entity of
the tumour, disease-free interval and, to a limited extent, also the number of metastases.
In bilateral disease sternotomy and sequentially staged or one-stage thoracotomy are
the standard surgical approaches to be considered, whereby thoracotomy is more advantageous
in cases of centrally located lesions and left lower lobe metastases. In unilateral
disease, video-assisted resection may be considered under certain circumstances. Primary
aim must be R0 resection. Tissue-sparing pulmonary dissection techniques are proposed
besides anatomic resections. In particular in cases of centrally located or multiple
lesions an extensive expertise in thoracic surgery is necessary to preserve as much
functional lung parenchyma as possible. Secondary mediastinal lymph node involvement
is associated with an adverse prognosis and should therefore be ruled out preoperatively.
Schlüsselwörter
Lungenmetastasen - chirurgische Technik - Langzeitergebnis
Key words
pulmonary metastases - surgical technique - long-term results