RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1298186
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Prävention und Therapie demenzieller Erkrankungen mit Ernährung?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Februar 2012 (online)

Zusammenfassung
Je besser der sozioökonomische Status einer Gesellschaft ist, desto höher ist das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Gibt es einen Zusammenhang mit der (westlichen) Ernährungsweise? Und könnte diese daher zur Prävention eingesetzt werden? Der Artikel fasst die aktuelle Datenlage zusammen und gibt praktische Hinweise für die Patientenberatung und -betreuung.
Schlüsselwörter
Demenz - Prävention - Ernährung - neurodegenerative Erkrankung
Literatur
- 1
Bauch A, Mensink G B M, Vohmann C, Stahl A, Fischer J, Kohler S, Six J, Heseker H.
EsKiMo – Die Ernährungsstudie bei Kindern und Jugendlichen.
Ernährungsumschau.
2006;
53
380-385
MissingFormLabel
- 2
Féart C, Samieri C, Barberger-Gateau P.
Mediterranean diet and cognitive function in older adults.
Curr Opin Clin Nutr Metab Care.
2010;
13
14-18
MissingFormLabel
- 3
Féart C, Torrès M J, Samieri C, Jutand M A, Peuchant E, Simopoulos A P, Barberger-Gateau P.
Adherence to a Mediterranean diet and plasma fatty acids: data from the Bordeaux sample
of the Three-City study.
J Am Med Assoc.
2009;
302
638-648
MissingFormLabel
- 4
Forette F, Seux M L, Staessen J A et al.
The prevention of dementia with antihypertensive treatment: new evidence from the
Systolic Hypertension in Europe (Syst-Eur) study.
Arch Intern Med.
2002;
162
2046-2052
MissingFormLabel
- 5
Gua Y, Luchsinger J A, Sterna Y, Scarmeasa N.
Mediterranean diet, inflammatory and metabolic biomarkers, and risk of Alzheimer's
disease.
J Alzh Dis.
2010;
22
483-492
MissingFormLabel
- 6 Labor Bayer .Fettsäuren. Im Internet: http://www.labor-bayer.de/untersuchungsprogr/hintergrundinfo-03-fettsaeuren.html Stand: 28.12.2011
MissingFormLabel
- 7 Max Rubner-Insitut .Nationale Verzehrsstudie II 2009. Im Internet: http://www.mri.bund.de/no_cache/de/institute/ernaehrungsverhalten/forschungsprojekte/die-nationale-verzehrsstudie-ii.html bzw. www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf Stand: 28.12.2011
MissingFormLabel
- 8
Scarmeas N, Stern Y, Mayeux R, Manly J J, Schupf N, Luchsinger J A.
Mediterranean diet and mild cognitive impairment.
Arch Neurol.
2009;
66
216-225
MissingFormLabel
- 9
Schaefer E J, Bongard V, Beiser A S, Lamon-Fava S, Robins S J, Au R, Tucker K L, Kyle D J, Wilson P W, Wolf P A.
Plasma phosphatidylcholine docosahexaenoic acid content and risk of dementia and Alzheimer
disease: the Framingham Heart Study.
Arch Neurol.
2006;
63
1545-1550
MissingFormLabel
- 10 Stange R, Dawczynski C, Hackermeier U, Jahreis G, Springer M, Viehweger M, Uehleke B. Randomised controlled trial with Ω-3 polyunsaturated fatty acids and α-linolenic acid
in patients with chronic inflammatory joint diseases. 5th International Congress on Complementary Medicine Research Tromsø, Norwegen; 2010. Abstrakt O-051, Abstract book S. 22
MissingFormLabel
- 11
Tangney C C, Kwasny M J, Li H, Wilson R S, Evans D A, Morris M C.
Adherence to a Mediterranean-type dietary pattern and cognitive decline in a community
population.
Am J Clin Nutr.
2011;
93
601-607
MissingFormLabel
- 12
Troen A M, Shea-Budgell M, Shukitt-Hale B, Smith D E, Selhub J, Rosenberg I H.
B-vitamin deficiency causes hyperhomocysteinemia and vascular cognitive impairment
in mice.
Proc Natl Acad Sci USA.
2008;
105
12474-12479
MissingFormLabel
- 13
Wald D S, Kasturiratne A, Simmonds M.
Serum homocysteine and dementia: meta-analysis of eight cohort studies including 8669
participants.
Alzheimers Dement.
2011;
7
412-417
MissingFormLabel
- 14
Ziegler U, Doblhammer G.
Prävalenz und Inzidenz von Demenz in Deutschland – Eine Studie auf Basis von Daten
der gesetzlichen Krankenversicherungen von 2002.
Gesundheitswesen.
2009;
71
281-290
MissingFormLabel
Abteilung für Naturheilkunde der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Immanuel Krankenhaus
Königstraße 63
14109 Berlin
eMail: r.stange@immanuel.de
Rainer Stange ist Internist mit den Zusatzbezeichnungen Naturheilverfahren und Physikalische Therapie. 1989–1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Naturheilkunde des Klinikums Benjamin Franklin in Berlin, 1994–2003 Oberarzt der Klinischen Abteilung des Lehrstuhls für Naturheilkunde. Seit 2003 Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde – Immanuel-Krankenhaus Berlin-Wannsee und Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin, seit Besetzung der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde 2009 leitender Arzt.