Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37 - P1_5
DOI: 10.1055/s-0032-1312502

Kann das Mini Nutritional Assessment (MNA®) als Screening Instrument für Frailty bei zu Hause lebenden Senioren verwendet werden?

J Bollwein 1, R Diekmann 1, MJ Kaiser 1, JM Bauer 2, W Uter 3, CC Sieber 1, D Volkert 1
  • 1Institut für Biomedizin des Alterns, Friedrich-Aexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Innere Medizin, Nürnberg, Germany
  • 2Klinik für Geriatrie, Kinikum Oldenburg, Oldenburg, Germany
  • 3Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Aexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Elangen, Germany

Frailty ist ein bedeutendes geriatrisches Syndrom, das zu einem Verlust der Selbstständigkeit führen kann und das stark mit einem Risiko für Mangelernährung (ME) gemäß dem Mini Nutritional Assessment (MNA®) korreliert. In dieser Querschnittsstudie wird untersucht, inwiefern Frailty anhand des MNA® identifiziert werden kann. In die Studie wurden 206 freiwillige, selbständig im Privathaushalt lebende Senioren (66%♀) zwischen dem 75. und 90. Lebensjahr eingeschlossen. Frailty wurde gemäß Fried et al. als Vorhandensein von drei der fünf folgenden Kriterien definiert: Gewichtsverlust, Erschöpfung, geringe Aktivität, geringe Handkraft und langsame Gehgeschwindigkeit. Eine MNA®-Punktzahl ≤23,5 (Langform, LF) bzw. ≤11 (Kurzform, KF) wurde als Grenzwert für ein ME-Risiko definiert. 15,5% der Teilnehmer waren frail, 15,1% (LF) bzw. 15,5% (KF) hatten ein Risiko für ME. Die Fläche unter der ROC-Kurve betrug 0,84 (LF) bzw. 0,75 (KF). Bei der LF war die Übereinstimmung der Klassifikationen „frail“ und „Risiko für ME“, berechnet als Cohen's Kappa, moderat (0,43). Die Sensitivität für Frailty, ermittelt aus der ROC-Kurve, war 46,9%, die Spezifität 93,1%. Bei der KF lag Cohen's Kappa bei 0,41, die Sensitivität betrug 50,0%, die Spezifität 90,8%. Eine Verlagerung des MNA®-LF Grenzwertes auf 26,0 Punkte ergab eine höhere Sensitivität (84,4%) bei akzeptabler Spezifität (76,4%) und einem Kappa von 0,43. Bei der MNA®-KF ergab eine Verlagerung des Grenzwertes keine Verbesserung der Sensitivität. Die Kurzform des MNA® eignet sich demnach nicht für die Identifizierung von Frailty und die MNA®-Langform mit dem Grenzwert von 23,5 Punkten hat ebenso eine zu niedrige Sensitivität. Mit einer Verlagerung des Grenzwertes auf 26,0 Punkte würde sich die Sensitivität jedoch erhöhen und die MNA®-Langform könnte als schnelles und einfaches Screening-Instrument für Frailty genutzt werden.