Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37 - P6_3
DOI: 10.1055/s-0032-1312541

Gi-Kitas – Gesund aufwachsen in Kindertagesstätten. Gesunde Ernährung in Kitas durch Organisationsentwicklung fördern

B Thumann 1, M Axt-Gadermann 1, B Schmidt 1, H Hassel 1
  • 1Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Coburg, Germany

Fragestellung: Können Kindertagesstätten durch Organisationsentwicklung eine gesunde Ernährung der Kinder und weitere Bedingungen des gesunden Aufwachsens fördern?

Ziel des Forschungsprojektes „Gesund aufwachsen in Kindertagesstätten (Gi-Kitas)“ ist es im Einzelnen, die Gesundheitsförderungsangebote für Kinder aber auch die Arbeitsbedingungen für das pädagogische Personal in der Kita sowie die Bedingungen im Kindergartenumfeld gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften und den Eltern zu optimieren. Ein wichtiger Baustein hierbei ist die Förderung gesunder Ernährung der Kinder und des pädagogischen Personals.

Gi-Kitas ist eine 3-jährige Studie der Hochschule Coburg, die in Kooperation mit dem Landkreis Coburg, fünf kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie acht Kitas der Region durchgeführt wird.

Methodik: Die Intervention wurde in der Entwicklungsphase partizipativ mit dem pädagogischen Personal in den Kitas sowie den Eltern entwickelt. In der einjährigen Interventionsphase finden über das Jahr 2012 in jeder der acht Kitas insgesamt sieben Gi-Kitas-Gruppentreffen statt. Bei diesen wird unter anderem das Thema gesunde Ernährung für die Kinder in der Kita behandelt.

Das Projekt wird evaluiert, indem sowohl vor als auch direkt nach der Interventionsphase in den acht Kitas ein Pausenbrotcheck, Interviews mit den Kita-Leitungen sowie Befragungen von pädagogischem Personal und Eltern durchgeführt werden.

Ergebnis: In den Treffen mit dem Schwerpunkt Ernährung wurde zunächst erarbeitet, wie in einer idealen Kita die gesunde Ernährung von Kindern gefördert wird. Danach wurde ein Vergleich mit der eigenen Kita gezogen und Verbesserungsvorschläge sowie konkrete Maßnahmen erarbeitet.

Der Pausenbrotcheck konnte zu T0 bei insgesamt 171 Kindern zwischen 3 und 5 Jahren sowie 34 ErzieherInnen durchgeführt werden. Die Daten zeigen, dass hinsichtlich der Qualität und Quantität der Pausenbrotbestandteile noch Verbesserungspotenziale bestehen. Die Interviews ergaben, dass die Kitas ihre eigene Aufgabe in Bezug auf die Förderung gesunder Ernährung für die Kinder erkannt haben und bereits Maßnahmen umsetzen.

Schlussfolgerung: Die Förderung gesunder Ernährung von Kindern erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem pädagogischen Personal in den Kitas und den Eltern. Durch die Erarbeitung konkreter Maßnahmen in den Gi-Kitas-Gruppentreffen können die bereits bestehenden Ansätze weiter ausgebaut und verbessert werden.