Gesundheitswesen 2012; 74(S 01): S70-S75
DOI: 10.1055/s-0032-1312634
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheit der Kinder in Einelternfamilien

Young People’s Health in Single-Parent Families
A. Klocke
1   Forschungszentrum Demografischer Wandel, Fachhochschule Frankfurt am Main
,
und das HBSC-Team Deutschland › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2012 (online)

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird die gesundheitliche Situa­tion von Kindern und Jugendlichen in Einelternfamilien im Vergleich zu Kindern in Paarfamilien untersucht. Datengrundlage ist der HBSC Survey 2010 sowie die HBSC Surveys der Jahre 2002 und 2006 für einzelne Zeitvergleiche. Die Analysen zeigen einen schwachen aber signifikanten Effekt der Lebensform Einelternfamilie auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten der Kinder und Jugendlichen. Über die Zeitspanne von 2002 bis 2010 hat sich hieran kaum etwas geändert.

Abstract

This paper aims to investigate the effects of sin­gle-parent families on the health of young peo­ple. Database is the 2010 HBSC survey as well as the 2002 and 2006 data for trend analysis. Findings show that there is a weak but significant effect of single-parent families on the health and health-behaviour of young people. There has been little change in the findings between 2002 and 2010.

*

* Das HBSC-Team Deutschland setzt sich aktuell aus den folgenden Standorten zusammen: Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Petra Kolip); Technische Universität Dresden (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Melzer); Fachhochschule Frankfurt a. M. (Leitung: Prof. Dr. Andreas Klocke); Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer).


 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin . Datenreport 2011. Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Eigenverlag; 2011
  • 2 Peuckert R. Familienformen im sozialen Wandel, 6. überarb. u. erw. Aufl. Opladen: Leske+Budrich; 2008
  • 3 Schneider NF, Krüger D, Lasch V et al. Alleinerziehen. Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. München: Juventa Verlag; 2001
  • 4 Wagner M, Weiss B. Bilanz der deutschen Scheidungsforschung. Versuch einer Meta-Analyse. In: Zeitschrift für Soziologie 2003; 32: 29-49
  • 5 Harvey J, Fine M. Children of Divorce. Stories of Loss and Growth. Second Edition. New York/London: Routledge; 2010
  • 6 Franz M, Lensche H. Alleinerziehend – allein gelassen? Die psychosoziale Beeinträchtigung alleinerziehender Mütter und ihrer Kinder in einer Bevölkerungsstichprobe. In: Zeitschrift für psychosomatische Medizin 2003; 49: 115-139
  • 7 Bien W, Hartl A, Teubner M. Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. DJI Familien-Survey 10. Opladen: Leske+Budrich; 2002
  • 8 Andreß H-J, Lohmann H. Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Schriftenreihe Band 180; Stuttgart: Kohlhammer; 1999
  • 9 Brand D, Hammer V Hrsg Balanceakt Alleinerziehend. Lebenslagen, Lebensformen, Erwerbsarbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2002
  • 10 Walper S, Schwarz B Hrsg Was wird aus den Kindern?: Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien. 2. Aufl. München: Juventa Verlag; 2002
  • 11 Schmidt-Denter U, Schmitz H. Familiäre Beziehungen und Strukturen sechs Jahre nach der elterlichen Trennung. In: Walper S, Schwarz B. Hrsg Was wird aus den Kindern?: Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien. 2. Aufl. München: Juventa Verlag; 2002: 73- 90
  • 12 Hetherington EM. An overview of the Verginia longitudinal study of divorce and remarriage with a focus on early adolescence. In: Journal of Family Psychology 1993; 7: 39-56
  • 13 Bertram H, Bertram B. Familie, Sozialisation und die Zukunft der Kinder. Opladen: Verlag Barbara Budrich; 2009
  • 14 Weitoft GR, Hjern A, Haglund B et al. Mortality, severe morbidity, and injury in children living with single parents in Sweden: a population-based study. In: The Lancet 2003; 361: 289-295
  • 15 Klocke A, Becker U. Die Lebenswelt Familie und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W. et al. Hrsg Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa Verlag; 2003: 183-241
  • 16 Lazarus RS, Folkman S. Transactional theory and research on emotions and coping. In: European Journal of Personality 1987; 1: 141-169
  • 17 Amato PR. Research on divorce: Continuing trends and new developments. In: Journal of Marriage and the Family 2009; 72: 650-666
  • 18 Hurrelmann K. Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa Verlag; 2010
  • 19 Furstenberg Jr FF, Cook TD, Eccles J et al. Managing to make it. University of Chicago Press; 1999
  • 20 Klocke A. Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen im Jugendalter. Sozioökonomische, kulturelle und geschlechtsspezifische Einflussfaktoren im internationalen Vergleich. In: Wendt C, Wolf C. Hrsg Soziologie der Gesundheit. Sonderband 46 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS-Verlag; 2006: 198-223
  • 21 Klocke A. Gesundheitspolitik für Kinder und Jugendliche. Soziales Kapital als Ressource der Armutsbewältigung. In: Lutz R, Hammer V. Hrsg Wege aus der Kinderarmut. Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze. Weinheim/München: Juventa Verlag; 2010: 40-50
  • 22 Maccoby E. The role of parents in the socialization of children: an historical overview. In: Developmental Psychology 1992; 28: 1006-1017
  • 23 Duncan GJ, Brooks-Gunn J Hrsg Consequences of growing up poor. New York: Russel Sage; 1997
  • 24 Meier-Gräwe U, Kahle I. Balance zwischen Beruf und Familie – Zeitsituation von Alleinerziehenden. In: Heitkötter M, Jurzyk K, Lange A. et al. Hrsg Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen: Verlag Barbara Budrich; 2009: 91-111
  • 25 Hochschild AR. Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske+Budrich; 2002
  • 26 Heitkötter M, Jurzyk K, Lange A et al. Hrsg Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen: Verlag Barbara Budrich; 2009
  • 27 Van Schoor B, Seyda S. Wie zufrieden sind Männer und Frauen mit ihrem Leben?. In: Althammer J, Böhmer M, Frey D. et al. Hrsg Wie viel Familie verträgt die Moderne Gesellschaft?. Roman Herzog Institut, München: Eigenverlag; 2011