OP-Journal 2012; 28(2): 184-187
DOI: 10.1055/s-0032-1315374
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prinzip und Stabilität von Locking-Platten in der Traumatologie des Gesichtsschädels

Ralf Gutwald
,
Marc Metzger
,
Rainer Schmelzeisen
,
Vincent Coupez
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Ein neues internes Mini-Locking-System wurde im Vergleich zu herkömmlichen 2,0-mm-Miniplatten getestet. Standardisierte Osteotomien im Unterkieferwinkel bei 16 menschlichen Leichen wurden mit einer 6-Loch-Platte an der Linea obliqua fixiert. Die Osteosynthese und die Stabilität der Verankerung wurden mit einem 3-dimensionalen In-vitro-Modell, in dem eine funktionale Belastung simuliert wurde, geprüft. Der Vergleich der verschiedenen Methoden der Osteosynthese zeigte, dass bei der Fixierung mit Miniplatten eine vermehrte Verdrehung (Torsion) und Distanzierung der Knochenfragmente während des Anziehens der Schrauben auftraten, wenn die Platten auf den Knochen angepresst wurden. Es werden letzte Inkongruenzen von Platten- zu Knochenoberfläche auf die mobilen Knochenfragmente übertragen, was zu vermehrten Verdrehungen und Distanzierung führt. Dies wurde zu einem geringeren Ausmaß mit dem Mini-Locking-System beobachtet, weil das Fixierungsprinzip den Druck auf den Knochen vermeidet. Bei funktioneller Belastung zeigte das Mini-Locking-System auch eine signifikante höhere Stabilität im Vergleich zu herkömmlichen Miniplatten. Durch das Fixierungsverfahren, das die Prinzipien des Fixateurs imitiert, bilden die Schrauben zusammen mit der Platte und dem kortikalen Knochen eine Rahmenkonstruktion. Belastungskräfte werden ohne Plattenreibung direkt vom Knochen über die Schraube auf die Platte übertragen, was zu einer höheren Stabilität führt.

Principle and Stability of Locking Plates in the Treatment of Injuries to Facial Bones

A new internal mini-locking system was tested and compared with conventional 2.0 mm miniplates. Standardised osteotomies in the angular region of 16 human cadaver mandibles were fixed with a 6-hole plate at the oblique line. Osteosynthesis and stability of fixation were proven in a three-dimensional in-vitro model in which a functional load was simulated. Comparison of the different osteosynthesis techniques showed that, in the case of miniplate fixation, torsion and gapping of the bone fragments occurred following plate application and screw tightening when the plates were pressed onto the bone, so lasting incongruences between bone surface and plate were transferred to the mobile bone fragments, thus resulting in more extended gaps and torsion. This was only observed to a much lesser extent with the mini-locking system due to the fixation principle which avoids pressure to the bone. During functional loading the mini-locking system showed also a significantly higher stability in comparison to conventional miniplates. Due to the fixation method imitating the principles of a fixateur, the screws form a frame construction together with the plate and the cortical bone. Loading forces are transmitted without the need of plate friction directly from the bone over the screws to the plate resulting in a higher stability.

 
  • Literatur

  • 1 Schmelzeisen R, McIff T, Rahn B. Further development of titanium miniplate fixation for mandibular fractures. Experience gained and questions raised from a prospective clinical pilot study with 2.0 mm fixation plates. J Craniomaxillofac Surg 1992; 20: 251-256
  • 2 Ellis 3rd E, Walker L. Treatment of mandibular angle fractures using two noncompression miniplates. J Oral Maxillofac Surg 1994; 52: 1032-1036
  • 3 Kroon FH, Mathisson M, Cordey JR et al. The use of miniplates in mandibular fractures. An in vitro study. J Craniomaxillofac Surg 1991; 19: 199-204
  • 4 Schierle HP, Schmelzeisen R, Rahn B et al. One- or two-plate fixation of mandibular angle fractures?. J Craniomaxillofac Surg 1997; 25: 162-168