Gesundheitswesen 2012; 74(S 01): S4-S7
DOI: 10.1055/s-0032-1316340
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland: Erkenntnisse aus der Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-WHO-Jugendgesundheitsstudie 2002–2010

Child and Adolescent Health in Germany: Findings from the Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)-WHO-Youth Health Survey 2002–2010
U. Ravens-Sieberer
1   Forschungssektion Child Public Health, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
V. Ottova
1   Forschungssektion Child Public Health, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
und das HBSC-Team Deutschland › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2012 (online)

Zusammenfassung

Seit vielen Jahren liefert die HBSC-Studie in Deutschland wichtige Erkenntnisse und Informationen über den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten junger Menschen in der Altersgruppe der 11- bis 15-Jährigen. Die Beiträge in diesem Supplement geben nun zum ersten Mal Einblick in den zeitlichen Verlauf ausgewählter Indikatoren der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens dieser Zielgruppe und liefern dabei Hinweise über die Zusammenhänge zwischen Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung auf der regionalen, kommunalen, Landes- oder auch Bundesebene, und der individuellen Gesundheit über die Zeit. Dieser Kurzbeitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der HBSC-WHO-Jugendgesundheitsstudie von 2002 bis 2010 in Deutschland.

Abstract

For many years, the HBSC-Study has provided important insight and information on the health situation and health behaviours of young people 11- through 15 years of age living in Germany. The papers in this supplement take a first look at the trends in selected indicators of health and health behaviour of this group and draw important conclusions about the association between prevention and health promotion measures and individual health across time. This short report gives an overview on the key results and findings of the 10 papers in the supplement.

*

* Das HBSC Team Deutschland setzt sich aktuell aus den folgenden Standorten zusammen: Universität Bielefeld (Leitung: Prof. Dr. Petra Kolip); Technische Universität Dresden (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Melzer); Fachhochschule Frankfurt a.M. (Leitung: Prof. Dr. Andreas Klocke); Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Leitung: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer).