Aktuelle Neurologie 2012; 39(09): 475-479
DOI: 10.1055/s-0032-1329983
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrierte Versorgung des Morbus Parkinson

Integrated Health Care in Patients with Parkinson‘s Disease
M. Südmeyer
1   Neurologische Klinik der Heinrich-Heine-Universität, Bewegungsstörungen und Neuromodulation, Düsseldorf
2   Institut für Klinische Neurowissenschaften und Medizinische Psychologie der Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, UKD, Düsseldorf
,
L. Wojtecki
1   Neurologische Klinik der Heinrich-Heine-Universität, Bewegungsstörungen und Neuromodulation, Düsseldorf
2   Institut für Klinische Neurowissenschaften und Medizinische Psychologie der Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, UKD, Düsseldorf
,
A. Schnitzler
1   Neurologische Klinik der Heinrich-Heine-Universität, Bewegungsstörungen und Neuromodulation, Düsseldorf
2   Institut für Klinische Neurowissenschaften und Medizinische Psychologie der Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, UKD, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Diagnostik und Therapie des M. Parkinson stellt für den behandelnden Arzt häufig eine Herausforderung dar und erfordert insbesondere im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung eine Spezialisierung, da mittlerweile Behandlungsverfahren wie beispielsweise die Tiefe Hirnstimulation oder Medikamentenpumpentherapie zur Verfügung stehen, die nur in spezialisierten Zentren angeboten werden können. Um eine qualitativ möglichst hochwertige und effektive Behandlung des M. Parkinson zu gewährleisten, besteht somit der Bedarf einer „sektorenübergreifenden“ als auch „fächerübergreifenden“ Kooperation und Vernetzung zwischen einzelnen Leistungserbringern. Grundlage hierfür können integrierte Versorgungsverträge (IV-Verträge) sein, die durch den § 140 SGB ff. gesetzlich geregelt sind. Trotz dieser bestehenden Möglichkeiten hat sich das IV-Modell in der Parkinson-Behandlung bislang nicht etabliert. So existieren bislang nur vereinzelte regionale IV-Konzepte beim M. Parkinson. Lediglich das IV-Modell zur videobasierten Parkinsontherapie ist bundesweit über einen Rahmenvertrag des Berufsverbandes Deutscher Neurologen (BDN) geregelt.

Abstract

In Parkinson‘s disease an adequate diagnosis and medical treatment can be challenging for the attending physician. Especially the advanced disease stages require an individualised therapy such as deep brain stimulation or pump application, which are only possible in specialised movement disorders centres. To guarantee a qualified and highly standardised effective treatment for Parkinson‘s disease a “cross-sectoral” and “interdisciplinary” overall cooperation between different care providers (e. g., general physician, hospitals) should be assured. This could be based on integrated care contracts statutorily regulated by the § 140 SGB ff. In spite of these already existing possibilities an integrated health model has not been established in Parkinson‘s disease care so far. Until today only sporadic and regionally limited integrated care concepts exist. Solely the video-based out-patient treatment has been negotiated by the BDN (Bund Deutscher Neurologen) nationwide.

 
  • Literatur

  • 1 Oertel WH, Reichmann H. Parkinson-Syndrome: Diagnostik und Therapie. In: Diener HC. ed Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 2008: 82-112
  • 2 Bennett DA, Beckett LA, Murray AM et al. Prevalence of parkinsonian signs and associated mortality in a community population of older people. N Eng J Med 1996; 334: 71-76
  • 3 Spottke AE. Healthcare utilization and economic impact of Parkinson’s disease in Germany. Mov Disord 2002; 17: S142
  • 4 Spottke AE, Reuter M, Machat O et al. Cost of illness and its predictors for Parkinson’s disease in Germany. Pharmacoeconomics 2005; 23: 817-836
  • 5 Findley LJ. The economic impact of Parkinson’s disease. Parkinsonism and Related Disorders 2007; 13: 8-12
  • 6 Dodel RC, Singer M, Köhne-Volland R et al. Krankheitskosten der Parkinson-Erkrankung. Nervenarzt 1997; 68: 978-984
  • 7 Martikainen KK, Luukkaala TH, Marttila RJ. Parkinson‘s disease and working capacity. Mov Disord 2006; 21: 2187-2191
  • 8 Meara J, Bhowmick BK, Hobson P. Accuracy of diagnosis in patients with presumed Parkinson‘s disease. Age and Ageing 1999; 28: 99-102
  • 9 Schrag A, Ben-Shlomo Y, Quinn N. How valid is the clinical diagnosis of Parkinson‘s disease in the community?. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2002; 73: 529-534
  • 10 Kostic V, Przedborski S, Flaster E et al. Early development of levodopa-induced dyskinesias and response fluctuations in young-onset Parkinson’s disease. Neurology 1991; 41: 202-205
  • 11 Parkinson Study Group CALM Cohort Investigators . Long-term effect of initiating pramipexole vs levodopa in early Parkinson disease. Arch Neurol 2009; 66: 563-570
  • 12 Südmeyer M, Wojtecki L, Schnitzler A. Therapiestandards in der Behandlung des Morbus Parkinson. Fortschr Neurol Psychiat 2011; 79: 733-743
  • 13 Larsen JP. and the Norwegian Study Group of Parkinson‘s Disease in Elderly. Parkinson’s disease as community health problem: study in Norwegian nursing homes. BMJ 1991; 303: 741-743
  • 14 Meier U, Diener HC. Grundlagen und Modelle der integrierten Versorgung. In: Integrierte Versorgung in der Neurologie. Eds. Meier U, Diener HC. Thieme Verlag; 2007: 1-7
  • 15 Amelung V, Wolf S. Gesundheitssystem im Umbruch. Urologe 2011; 50: 1566-1572
  • 16 Reuther P, Ehret R, Dodel R et al. Rahmenkonzept zur strukturierten/integrierten Versorgung von Patienten mit Parkinson-Syndromen. In: Integrierte Versorgung in der Neurologie. (eds.). Meier U, Diener HC. Thieme Verlag; 2007: 50-63
  • 17 Südmeyer M, Wojtecki L, Schnitzler A. Telemedizinische Therapieoptimierung bei Morbus Parkinson. Nervenheilkunde 2011; 30: 36-39
  • 18 Schmitt E, Lachenmayer L, Rzesnitzek A. Die videodokumentierte Behandlung des Morbus Parkinson. NeuroGer 2008; 5: 45-50
  • 19 Marzinzik F, Wahl M, Klostermann F. Ambulante videounterstützte Parkinsontherapie. Positive Erfahrungen in der Berliner Charité. Neurotransmitter 2009; 9: 16-18
  • 20 Südmeyer M. Klinisch-ambulante Kooperation bei Bewegungsstörungen – klarer Vorteil für die Patienten. Neurotransmitter 2011; 1: S34-S35