Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38(01): 24-29
DOI: 10.1055/s-0032-1332861
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mangelernährung im G-DRG-System: Effekt eines strukturierten Ernährungsmanagements auf Behandlungsqualität, Kosten und DRG-Erlöse

Malnutrition in the G-DRG-System – Effects of a Structured Nutritional Management on Codification and Revenues
T. Reinbold
1   Med. Klinik II, Klinikum Lünen, St.-Marien-Hospital
,
I. Broß
2   Medizincontrolling und Patientenabrechnung, Klinikum Lünen, St.-Marien-Hospital
,
B. Lenfers
1   Med. Klinik II, Klinikum Lünen, St.-Marien-Hospital
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2013 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Im Klinikum Lünen, St.-Marien-Hospital, wird ein umfassendes Ernährungsmanagement angeboten, um eine krankheitsbedingte Mangelernährung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Gleichzeitig wird eine festgestellte Mangelernährung als Nebendiagnose codiert. Ziel unserer Untersuchung war es nun herauszufinden, inwieweit diese Codierung erlösrelevant ist und die durch das Ernährungsmanagement entstandenen Personal- und Sachkosten wieder refinanziert werden können. Zudem wurde die Krankenhausverweildauer der mangelernährten Patienten untersucht.

Methodik: Das Screening auf Mangelernährung erfolgte bei allen Patienten mit dem Nutritional Risk Screening – 2002® (NRS-2002). Eine festgestellte Mangelernährung wurde entsprechend dem jeweiligen Schweregrad mit dem zugeordneten Diagnosecode als Nebendiagnose im G-DRG-System codiert. Um mögliche PCCL-Veränderungen (patientenbezogene Gesamtschweregrade) und Erlösveränderungen analysieren zu können, wurden alle codierten Fälle mit Mangelernährung jeweils mit und ohne Nebendiagnose aus den jeweiligen Diagnosecodes gegroupt. Außerdem wurde die durchschnittliche Verweildauer in Tagen bezogen auf die Schwere der Mangelernährung berechnet.

Ergebnisse: 25,6 % der untersuchten 3750 Patienten waren mangelernährt. Von diesen 961 Patienten zeigten 44 % eine schwere, 36 % eine mäßige und 19 % eine leichte Energie- und Eiweißmangelernährung. Mangelernährte Patienten haben einen höheren PCCL-Grad, der in der Regel bei 3 oder 4 liegt. Zudem war die Codierung der Mangelernährung bei 144 Patienten bzw. 15 % der Fälle mit einem durchschnittlichen Mehrerlös von 1278,– € pro Fall erlösrelevant. Dies entspricht einem Mehrerlös von insgesamt 184 032,– € mit einer Gesamtrelativgewichtsveränderung von 63,426. Gleichzeitig wurden die Personal- und Sachkosten für den erhöhten Betreuungsaufwand dieser Patienten dadurch refinanziert. Des Weiteren zeigte sich, dass die durchschnittliche Krankenhausverweildauer bei mangelernährten Patienten deutlich erhöht ist.

Schlussfolgerung: Ein durchstrukturiertes Ernährungsmanagement ist wichtig, um eine krankheitsbedingte Mangelernährung frühzeitig zu erkennen und richtig zu behandeln. Des Weiteren ist die korrekte Codierung der Mangelernährung als Nebendiagnose erlösrelevant. Unsere Daten lassen vermuten, dass hierdurch der vermehrte Ressourcenverbrauch infolge des erhöhten Betreuungsaufwands dieser Patienten zumindest wieder refinanziert wird.

Abstract

Introduction: At the clinical centre, St. Marien-Hospital in Lünen, Germany, nutritional management is offered broadly to detect and to treat malnutrition caused by illness at an early stage. Concurrently, malnutrition is coded as an additional diagnosis. The aim of the investigation was the evaluation of the effect of nutritional management on revenues and on refunding of personnel and non-personnel costs. In addition, the duration of hospitalisation of undernourished patients was determined.

Methods: Screening for malnutrition of all patients admitted to the clinical centre was performed using the Nutritional Risk Screening – 2002® (NRS-2002). Malnutrition and severity were diagnosed according to the German Diagnosis Related Group (G-DRG)-System as second diagnosis. For analysis of PCCL-changes (total severity concerning patients) and changes of revenues all included malnutrition-cases with and without second diagnosis extracted from the codes were (re)grouped. Finally, mean duration of hospitalisation applied to severity of malnutrition was calculated.

Results: 25.6 % from a total of 3750 patients were undernourished (n = 961). 44 % of them exhibited severe, 36 % medium and 19 % soft signs of protein and energy malnutrition. Undernourished patients have a higher PCCL grading, generally with scores of 3 or 4. In addition, coding of malnutrition was relevant concerning revenues in 15 % (n = 144) of all cases with an average profit of € 1.278,– per case. Extra earnings were in total € 184.032,– with a change of “Relativgewicht” (relative weight) of 63,426 in total, what facilitated refunding of increased personnel and non-personnel costs. Finally, mean duration of hospitalisation was longer for undernourished patients.

Conclusion: Implementation of a structured nutritional management is important to detect and adequately treat disease related malnutrition. Adequately coding malnutrition in the G-DRG-System has an significant effect on reimbursement. Our data implicate that the additional proceeds compensate the higher expenditures for the treatment of the malnourished patients.

 
  • Literatur

  • 1 Pirlich M, Schuetz T, Norman K et al. The German hospital malnutrition study. Clin Nutr 2006; 25: 563-572
  • 2 Rosenbaum A, Piper S, Riemann JF et al. Mangelernährung bei internistischen Patienten – eine Screeninguntersuchung von 1308 Patienten mit Verlaufsbeobachtung. Aktuel Ernahrungsmed 2007; 32: 181-184
  • 3 Löser Chr, Falk D. Prävalenz von Unter- und Überernährung bei stationären Patienten einer Uniklinik – Prospektive Studie an 1288 konsekutiven Patienten. Z Gastroenterol 2001; 39: 747
  • 4 Norman K, Richard C, Lochs H et al. Prognostic impact of disease-related malnutrition. Clin Nutr 2008; 27: 5-15
  • 5 Braunschweig C, Gomez S, Sheean PM. Impact of declines in nutritional status on outcomes in adult patients hospitalized for more than 7 days. J Am Diet Assoc 2000; 100: 1316-1322
  • 6 Sorensen J, Kondrup J, Prokopowicz J et al. An international, multicentre study to implement nutritional risk screening and evaluate clinical outcome. Clin Nutr 2008; 27: 340-349
  • 7 Stratton RJ, Green CJ, Elia M. Disease-related malnutrition: an evidence-based approach to treatment. Oxon: CABI Publishing; 2003
  • 8 Ockenga J, Valentini J. Organisationsstruktur der ernährungsmedizinischen Kompetenz, Ernährungsteams und -kommission. In: Biesalski K, Fürst P, Kasper H, et al., Hrsg. Stuttgart: Thieme; 2010: 1060-1068
  • 9 Kennedy JF, Nightingale JM. Cost savings of an adult hospital nutrition support team. Nutrition 2005; 21: 1127-1133
  • 10 Shang E, Suchner U, Dormann A et al. Structure and organisation of 47 nutrition support teams in German: a prospective investigation in 2000 German hospitals in 1999. Eur J Clin Nutr 2003; 57: 1311-1316
  • 11 Kondrup J et al. Nutritional risk screening (NRS-2002): a new method based on an analysis clinical trials. Clin Nutr 2003; 22: 321-336
  • 12 Löser Chr. Unter- und Mangelernährung im Krankenhaus: Klinische Folgen, moderne Therapiestrategien, Budgetrelevanz. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 911-917
  • 13 Kondrup J, Allison SP, Elia M et al. ESPEN Guidelines for Nutrition Screening 2002. Clin Nutr 2003; 22: 415-421
  • 14 Stanga Z et al. Mangelernährung: Welches ist das geeignete Screeninginstrument?. Aktuel Ernahrungsmed 2009; 34: 74-82
  • 15 Website des Fachausschusses für ordnungsgemäße Codierung und Abrechnung (FoKA) der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e. V., SEG-4, KDE-288, http://foka.medizincontroller.de/index.php/KDE-288
  • 16 Website des Fachausschusses für ordnungsgemäße Codierung und Abrechnung (FoKA) der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e. V., FoKA, E-013, http://foka.medizincontroller.de/index.php/E-013