Gesundheitswesen 2013; 75 - V37
DOI: 10.1055/s-0033-1337488

Überblick über die kinder- und jugendpsychiatrischen Beratungsangebote in Städten und Kreisen – Auswertung der Datenerhebung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendpsychiatrie im öffentlichen Gesundheitsdienst

S van Eyck 1
  • 1Gesundheitsamt Köln, KJGD, Leiterin der KJP-Beratungsstelle, Köln

Seit 1994 besteht die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Kinder- und Jugendpsychiatrie im öffentlichen Gesundheitsdienst. In ihr arbeiten Kolleginnen und Kollegen verschiedener Professionen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, die kommunale kinder- und jugendpsychiatrische Aufgaben wahrnehmen. Die BAG-Sitzungen dienen neben dem Erfahrungsaustausch und der Fortbildung auch der Darstellung der unterschiedlichsten Organisationsformen, Arbeitsweisen und -Bedingungen der kinder- und jugendpsychiaterisch Tätigen im öffentlichen Gesundheitsdienst sowie der Vertretung von deren Aufgaben und Interessen nach Außen.

Die Rechtsgrundlage für die Arbeit der kommunalen KJP-Beratungsstellen und -Dienste bilden die jeweiligen Ländergesetze. Die Entscheidung über Organisation, Anbindung, Ausstattung und Schwerpunkte obliegt den jeweiligen Kommunen (Ausnahme: Stadtstaaten).

Das große Spektrum der unterschiedlichen Organisations- und Arbeitsformen der KJP-Beratungsstellen und -Dienste bundesweit wurde im Jahr 2012 in einer Fragebogenaktion der BAG erhoben und wird in dem Vortrag dargestellt.