Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1337600
Mundgesundheit 12 – 13-jähriger und 35 – 44-jähriger Athleten mit geistiger Behinderung
Im Rahmen der Special Olympics München 2012, wurde den Athleten vor Ort eine kostenlose freiwillige zahnärztliche Untersuchung angeboten. Die Untersuchungen wurden von geschulten Zahnärzten vor Ort durchgeführt. Die Daten wurden in Anlehnung an die Kriterien der WHO erhoben. 744 Athleten zwischen 12 und 67 Jahren nahmen an der Zahnuntersuchung teil und waren zu fast zwei Drittel männlich (65%). Auf die Altersgruppe der 12- u. 13-Jährigen bzw. der 35 – 44-Jährigen entfielen 29 bzw. 87 Athleten. Bei den 12- und 13-Jährigen waren 72,4% kariesfrei und 10,3% hatten unbehandelte kariöse Zähne. Die mittleren DT-, MT-, FT- und DMFT-Werte lagen bei 0,4, 0,1, 0,3 und 0,9. Außerdem hatten 44,8% der Kinder mindestens einen Zahn mit einer Fissurenversiegelung und die mittlere Zahl der versiegelten Zähne lag bei 1,9. Bei den 35- bis 44-Jährigen waren nur 1,1% kariesfrei und 25,8% hatten unbehandelte kariöse Zähne. Die mittleren DT-, MT-, FT- und DMFT-Werte lagen hier bei 0,8, 4,4, 8,7 und 13,9. Außerdem hatten 3,4% der 35- bis 44-Jährigen mindestens einen Zahn mit einer Fissurenversiegelung. Ferner verfügten 20,1% der Personen dieser Altersgruppe über Zahnersatz. Im Vergleich zu den Daten der Athleten, die bei den Special Olympics Sommerspielen von 2008 und 2010 erhoben worden waren, zeigen die aktuellen Daten bei den Kindern eine leichte Verbesserung, während bei den 35- bis 44-Jährigen kein Unterschied zu erkennen ist. Alle diese Daten zeigen, dass Athleten mit geistiger Behinderung im Vergleich zu gleichaltrigen Gruppen der Gesamtbevölkerung immer noch eine schlechtere Mundgesundheit haben. Um die Zahngesundheit und somit die Lebensqualität der Menschen mit geistiger Behinderung zu verbessern, müssen gruppen- und individualprophylaktische Programme nicht nur angeboten, sondern auch finanziert werden. Im Rahmen dieser Programme müssen außerdem die Eltern, Angehörigen und Betreuer geschult und eingebunden werden.