Gesundheitswesen 2014; 76(02): 86-95
DOI: 10.1055/s-0033-1343438
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kostenevaluation eines Modells der Integrierten Versorgung für schwer psychisch Kranke

Cost Evaluation of a Model for Integrated Care of Seriously Mentally Ill Patients
F. Fischer
1   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, ­Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
K. Hoffmann
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – ­Universitätsmedizin Berlin
,
N. Mönter
3   Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg (PIBB) GmbH & Co. KG und Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit (VPsG) e.V., Berlin
,
M. Walle
4   Inno Health Care (IHC) GmbH & Co. KG, Hemmoor und FIVP e.V., ­Niedersachsen
,
R. Beneke
5   DAK-Gesundheit, Versorgungsgebiet Niedersachsen/Bremen, Hannover
,
S. Negenborn
6   DAK-Gesundheit, Versorgungsgebiet Berlin/Brandenburg, Berlin
,
S. Weinmann
1   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, ­Charité – Universitätsmedizin Berlin
7   Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
,
S. N. Willich
1   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, ­Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
A. Berghöfer
1   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, ­Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Das Modell der Integrierten Versorgung (IV) schwer psychisch Kranker für Versicherte der DAK-Gesundheit und verschiedener Betriebskrankenkassen (Mitglieder der BKK VAG Mitte) der Regionen Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und Bremen ermöglicht eine ambulante Komplexbehandlung bestehend aus psychiatrischen Fachärzten, Haus- und Klinikärzten, psychiatrischer Fachpflege, Soziotherapie (nur Berlin), innerärztliche Qualitätszirkelarbeit, Orientierung an Behandlungspfaden und konzeptioneller Abstimmung mit den zuständigen Versorgungskliniken. Ziel der Evaluation war die Darstellung der gesundheitsökonomischen Auswirkungen der IV.

Methodik:

Im Zeitraum zwischen 2006 und 2010 wurden Versicherte der DAK-Gesundheit und der beteiligten Betriebskrankenkassen mit einer schweren psychischen Erkrankung, einer deutlichen Beeinträchtigung des sozialen Funk­tionsniveaus und der Erfordernis einer krankenhausvermeidenden oder krankenhausersetzenden Behandlung in die IV eingeschlossen. Die Kostenperspektive war diejenige der Gesetzlichen Krankenversicherung. Für die gesundheitsökonomische Auswertung wurde die Inanspruchnahme über 18 Monate kontinuierliche IV-Behandlung mit den letzten 18 Monaten vor Einschluss in die IV verglichen. Der klinische Befund wurde während der IV quartalsweise mit globaler Schweregrad- (CGI) und Funktionsbeurteilung (GAF) erhoben.

Ergebnisse:

Insgesamt wurden 1 364 Patienten mit IV-Behandlung in 66 Arztpraxen dokumentiert (davon 286 ICD-10 F2, 724 ICD-10 F32-F39). Das Durchschnittsalter betrug 48,8 Jahre, 69% waren weiblich. 24% verfügten über ein eigenes Einkommen, 40% bezogen Rente, die übrigen Patienten Transferleistungen verschiedener Art. In 54% der Fälle wurde IV klinikvermeidend, in 46% klinikersetzend eingesetzt. Der CGI-Schweregrad betrug bei Einschluss durchschnittlich 5,4, der GAF-Score 36,5. In die gesundheitsökonomische Analyse wurden die 226 Patienten mit kontinuierlicher Dokumentation über 18 Monate eingeschlossen. Die Anzahl der Krankenhaustage war in 18 Monaten während IV niedriger als in 18 Monaten vor IV (11,8 vs. 28,6 Tage, p<0,001), die Ausgaben für stationäre Behandlung signifikant geringer (5 929±13 837 Euro vs. 2 458±6 940 Euro, p<0,001), die Gesamtausgaben veränderten sich jedoch nicht signifikant (7 777±14 263 Euro vs. 7 321±7 910 Euro, p=0,65). Die erhebliche Einsparung bei den stationären Ausgaben wurde durch die Mehrausgaben bei Medikamenten und die Ausgaben der ambulanten Komplexleistungen kompensiert. Analoge Ergebnisse erbrachte die Analyse der 2 Subgruppen der Patienten mit Schizophrenie/schizoaffektiver Störung (n=66, 40,9 vs. 17,9 Tage, p=0,03; stationäre Ausgaben 9 009±15 677 Euro vs. 3 650±8 486 Euro, p=0,02; Gesamtausgaben 11 789±15 975 Euro vs. 9 623±9 262 Euro, p=0,33) und mit unipolarer Depression (n=90, 29,8 vs. 9,8 Tage, p=0,006; stationäre Ausgaben 5 664±14 921 Euro vs. 1 967±5 276 Euro, p=0,02; Gesamtausgaben 7 146±15 164 Euro vs. 6 234±6 292 Euro, p=0,57).

Schlussfolgerung:

Das IV-Modell konnte durch ein komplexes ambulantes Leistungsangebot die stationäre Inanspruchnahme deutlich senken und eine Gewichtsverlagerung in eine niedrigschwellige umfassende Versorgungsstruktur realisieren, ohne dass dies aus GKV-Perspektive mit einer Kostensteigerung verbunden war. Für eine detaillierte Darstellung klinischer Effekte sind weitere Studien erforderlich.

Abstract

Background:

The model for integrated care (IC) of those seriously mentally ill patients insured with the DAK-Gesundheit health insurance and various Betriebskrankenkassen (members of the VAG Mitte) from the regions Berlin, Brandenburg, Lower Saxony and Bremen allows a complex treatment in the outpatient setting which consists of psychiatrists, general practitioners and clinicians, psychiatric nursing, sociotherapy (only in Berlin), internal medicine quality circles, orientation on treatment guidelines and conceptual consensus with the relevant care clinics. The aim of the evaluation is to illustrate the health economic effects of IC.

Methods:

In the period from 2006 to 2010 insured members of the DAK-Gesundheit and other involved health insurance companies with a serious mental illness, a significant impairment of social functioning and the need to be treated to avoid or substitute an in-hospital stay were included in the integrated care. The cost perspective was that of the statutory health insurance companies. For the health economic evaluation, the utilisation of continuous IC over 18 months was compared to the last 18 months prior to the inclusion in IC. The clinical findings were gathered quarterly during the IC using CGI (Clinical Global Impressions) and GAF (Global Assessment of Functioning Scale).

Results:

A total of 1 364 patients receiving IC in 66 doctor’s practices were documented (of those, 286 had diagnoses of ICD-10 F2, 724 ICD-10 F32-F39). The median age was 48.8 years, 69% were female. 24% had their own source of income, 40% were on the pension, and the rest of the patients were receiving transfer benefits in some form. In 54% of the cases IC was used to avoid an in-hospital stay, in 46% of the cases to substitute an in-hospital stay. The degree of the CGI was 5.5 on average at the time of inclusion and the GAF score was 36.5 on average. The 226 patients with continuous documentation over 18 months were included in the health economic analysis. The number of days spent in hospital was lower during the IC period as compared to the 18 months prior to IV (11.8 vs. 28.6 days, p<0.001), the inpatient costs were lower (5 929±13 837 Euro vs. 2 458±6 940 Euro, p<0.001), the total was not significantly changed (7 777±14 263 Euro vs. 7 321±7 910 Euro, p=0.65). The substantial reduction of inpatient costs was compensated by the additional costs for medication and the costs of the complex outpatient care. Results were comparable for the 2 subgroups of schizophrenic/schizoaffective (n=66, 40.9 vs. 17.9 days, p=0.03; inpatient cost 9 009±15 677 Euro vs. 3 650±8 486 Euro, p=0.02; total expenditures 11 789±15 975 Euro vs. 9 623±9 262 Euro, p=0.33) and unipolar depressive patients (n=90, 29.8 vs. 9.8 days, p=0.006; inpatient cost 5 664±14 921 Euro vs. 1 967±5 276 Euro, p=0.02; total expenditures 7 146±15 164 Euro vs. 6 234±6 292 Euro, p=0.57).

Conclusion:

The IC was able to considerably reduce the utilisation of inpatient treatment through offering a complex range of services in the outpatient setting and allowed for a weight-shift in a low-threshold comprehensive care structure without an increase in costs from the statutory health insurance companies’ perspective. For a detailed description of clinical effects further studies are required.

 
  • Literatur

  • 1 Becker T, Hoffmann H, Puschner B et al. Versorgungsmodelle in Psy­chiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 2 Thornicroft G, Tansella M. The Mental Health Matrix. A Manual to Improve Services. Cambridge: Cambridge University Press; 2007
  • 3 Gilbody S, Bower P, Fletcher J et al. Collaborative care for depression. A cumulative meta-analysis and review of longer-term outcomes. Arch Intern Med 2006; 166: 2314-2321
  • 4 Mueser KT, Bond GR, Drake RE et al. Models of community care for severe mental illness: a review of research on case management. Schizophr Bull 1998; 24: 37-74
  • 5 Burns T, Catty J, Dash M et al. Use of intensive case management to reduce time in hospital in people with severe mental illness: systematic review and meta-regression. Br Med J 2007; 335: 336
  • 6 Dieterich M, Irving CB, Park B et al. Intensive case management for severe mental illness. The Cochrane Library 2011; Vol. 2
  • 7 Gilbody S, Bower P, Whitty P. Costs and consequences of enhanced primary care for depression. Systematic review of randomised economic evaluations. Br J Psychiatr 2006; 189: 297-308
  • 8 Amelung VE, Meyer-Lutterloh K, Schmid E et al. Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren. 2. Auflage mit CD-ROM, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; Berlin: 2008
  • 9 Amelung VE, Bergmann F, Falkai P et al. Hrsg Innovative Konzepte im Versorgungsmanagement von ZNS-Patienten. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2010
  • 10 Grothaus F-J. Entwicklung der integrierten Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2004–2008. Bericht gemäß § 140d SGB V auf der Grundlage der Meldungen von Verträgen zur integrierten Versorgung. Gemeinsame Registrierungsstelle zur Unterstützung der Umsetzung des § 140d SGB V 2009
  • 11 Walle M, Lammers-Reißing A, Munzel H et al. Integrierte Versorgung für psychisch schwer und chronisch Kranke am Beispiel Hemmoor und Weyhe/Niedersachsen. Nervenarzt 2005; 76: 1030-1035
  • 12 Walle M, Reichwaldt W. Durch verbesserte Vernetzung zu mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit. Integrierte Versorgung im gemeindepsychiarischen Kontext – das niedersächsische Modell. Soziale Psychiatrie 2010; 34: 22-25
  • 13 Meyer G, Mönter N, Scheytt D. Kommunikation – Vertrauen – Integration. Der Berliner Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit e.V. und die Aufbaustufen einer sektorübergreifenden integrierten Versorgung. Soziale Psychiatrie 2010; 34: 46-49
  • 14 Wittchen HU, Saß H, Zandig M et al. Hrsg Diagnostische Kriterien und Differentialdiagnosen des diagnostischen und statistischen Manuals psychischer Störungen DSM-IIIR. Weinheim, Basel: Beltz; 1989
  • 15 Weyer G. Internationale Skalen für Psychiatrie. Göttingen: Beltz-Test; 2005
  • 16 Efron B, Tibshirani R. An introduction to the bootstrap. New York: Chapman: 1993
  • 17 Ohm G, Lambert M, Weatherly JN. Assertive Community Treatment psychotischer Patienten. In: Weatherly JN, Lägel R. Hrsg Neue Versorgungsansätze in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2009: 183-189
  • 18 Lambert M, Naber D, Bock T et al. Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen: das Hamburger Modell. In: Amelung VE, Bergmann F, Falkai P, Hauth I, Jaleel P, Meier U, Reichmann H, Roth-Sackenheim C. Hrsg Innovative Konzepte im Versorgungsmanagement von ZNS-Patienten. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2010: 113-137
  • 19 Lambert M, Bock T, Schöttle D et al. Assertive community treatment as part of integrated care versus standard care: a 12-month trial in patients with first- and multiple-episode schizophrenia spectrum disorders treated with quetiapine immediate release (ACCESS trial). J Clin Psychiatry 2010; 71: 1313-1323
  • 20 Karow A, Reimer J, König HH et al. Cost-effectiveness of 12-month therapeutic assertive community treatment as part of integrated care versus standard care in patients with schizophrenia treated with quetiapine immediate release (ACCESS trial). J Clin Psychiatry 2012; 73: e402-e408
  • 21 Kissling W, Vogel C. Erfahrungen mit dem « Münchner Modell ». Integrierte Versorgung – eine Zwischenbilanz. Neurotransmitter 2007; Sonderheft 2 11-19
  • 22 Roick C, Deister A, Zeichner D et al. Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung ambulanter und stationärer Versorgungsleistungen. Psychiatr Prax 2005; 32: 177-184
  • 23 Roick C, Heinrich S, Deister A et al. Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorübergreifenden Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung. Psychiatr Prax 2008; 35: 279-285
  • 24 Katon W, Robinson P, Von Korff M et al. A multifaceted intervention to improve treatment of depression in primary care. Arch Gen Psychiatry 1996; 53: 924-932
  • 25 Clark RE, Teague GB, Ricketts SK et al. Cost-effectiveness of assertive community treatment versus standard case management for persons with co-occurring severe mental illness and substance use disorders. Health Serv Res 1998; 33 (5 Pt 1) 1285-1308