Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(03): 173-181
DOI: 10.1055/s-0033-1343490
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Internetbasiertes „e-Training“ als Bewegungs­intervention zur Gesundheitsförderung: Ergebnisse aus 2 Interventionsstudien

Internet-based „e-Training“ as Exercise Intervention for Health Promotion: Results from 2 Intervention Studies
S. Peters
1   Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
C. Hentschke
1   Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
K. Pfeifer
1   Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Internetbasierte Interventionen bieten eine Chance, die Nachhaltigkeit der Rehabilitation im Allgemeinen und bewegungsbezogener Interventionen im Speziellen, zu verbessern. Das Internet kann dabei sowohl alleinige Interventionsplattform als auch Unterstützung für eine traditionelle „Face-to-Face“ Intervention sein. In diesem Artikel werden 2 Studien aus dem Setting der Gesundheitsförderung beschrieben, welche ein e-Trainingsprogramm zur körperlichen Aktivierung in unterschiedlicher Darreichungsform evaluiert haben.

Methode:

Studie 1: 90 Erwachsene mit bewegungsarmem Lebensstil wurden hinsichtlich dreier Treatments randomisiert: Gruppenfitness (Präsenz), individuelles Training (Präsenz) und e-Training (internetbasiert). Das entsprechende Treatment fand über 3 Monate hinweg in einer Kursphase statt und hatte jeweils eine 4-monatige Heimtrainingsphase. Die Auswertung erfolgte hinsichtlich der Zielparameter muskuläre Fitness, Sportaktivität und gesundheitsbezogene Lebensqualität zu 3 Messzeitpunkten: direkt vor der Intervention, nach 3 Monaten, und nach den weiteren 4 Monaten Heimtrainingsphase.

Studie 2: 509 Erwachsene mit hohem selbsteingeschätzten Risiko bzgl. rezidivierender Rückenschmerzen durchliefen die 6-monatige Intervention „Rückengesundheit ERlangen“: Ein kombiniertes Programm aus Präsenzeinheiten und e-Training. Die Auswertung erfolgte im prä-post Design ohne Kontrollgruppe bzgl. verschiedener psychosozialer Zielparameter (u. a. Angstvermeidungsüberzeugungen/Fear Avoidance Beliefs Questionnaire – FABQ-D) und der Ausdauerleistungsfähigkeit.

Ergebnisse:

Sowohl in Studie 1 als auch in Studie 2 zeigen sich signifikante Verbesserungen nahezu aller abhängigen Variablen aller Interven­tionsgruppen im zeitlichen Verlauf, mit Ausnahme der körperlichen Komponente der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (Fragebogen zum Gesundheitszustand SF-36) in Studie 1, sowie deren psychischer Komponente (SF-36) und der Ausdauerleistungsfähigkeit in Studie 2. In Studie 1 legt der grafische Vergleich (Konfidenzintervalle) eine ähnliche Wirkung von e-Training und traditionellen Präsenzangeboten nahe. Im Geschlechtervergleich zeigt sich, dass bei Frauen die psychische Komponente der Lebensqualität signifikant stärker in der Gruppenfitness Intervention gegenüber dem e-Training gesteigert wurde. In Studie 2 zeigen sich im prä-post Vergleich positive, signifikante Veränderungen hinsichtlich psychosozialer Risikofaktoren der Rückenschmerzchronifizierung und bei Männern eine signifikante Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit, wobei aufgrund der Restriktion durch das Studiendesign kein Kausalschluss gezogen werden kann.

Abstract

Background and aims:

Internet-based interventions open a chance to improve the sustainability of rehabilitation in general and of exercise therapy in particular. The internet can be the sole intervention component on the one hand as well as a supportive tool for a traditional “Face-to-Face” intervention on the other hand. In this article, 2 studies in the setting of health promotion are outlined. Those studies evaluated an e-Training program in different administration forms.

Methods:

Study 1: 90 adults with a sedentary lifestyle were randomized into 3 treatment groups: Group fitness (“Face-to-Face”), individually supervised training (“Face-to-Face”) and e-Training (internet-based). The respective intervention took place across 3 months and each continued for a maintenance phase of 4 months. Muscular fitness, sports activities and health-related quality of life were assessed at 3 points in time: right before the intervention, after the first 3 months, and finally, after the maintenance ­phase.

Study 2: 509 adults with a high self-rated risk of recurrent back pain participated in the intervention “Rückengesundheit ERlangen”, which lasted for 6 months: a combined program with its content delivered “Face-to-Face” and via e-Training. The analysis was conducted in a pre-post design without control group. Several psychosocial outcome variables were assessed (e. g. fear-avoidance beliefs/FABQ-D) and the cardio-pulmonary endurance capacity.

Results:

In study 1 and in study 2, significant improvements over time in all intervention groups were measured in nearly all of the dependent variables, with the exception of the physical component summary of health-related quality of life (HRQL) (SF-36) in study 1, as well as its mental component summary (SF-36) and the endurance capacity in study 2. In study 1, the graphical comparison (confidence interval) of e-Training with the “Face-to-Face” interventions shows a similar efficacy of both of them. A gender-specific evaluation reveals that the mental component of HRQL in women is significantly more improved by the group fitness intervention than by e-Training. Study 2 shows significant positive changes in the pre-post comparison regarding psychosocial risk factors of the chronification of back pain and for men significant improvements of the endurance capacity. However, no causal link could be established because of the ­limitation of the study design.

Literatur