Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens zur Gesundheitsförderung langzeitarbeitsloser
Menschen sollte ein Qualifizierungskonzept entwickelt, implementiert und evaluiert
werden, das es Fachkräften der Arbeitsintegration ermöglicht, gesundheitsbezogene
Ansätze und Aktivitäten in Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung zu integrieren.
Methodik:
Die Evaluation des Qualifizierungskonzepts erfolgte anhand des 4-Ebenen-Modells nach
Kirkpatrick. Neben dem unmittelbaren Feedback der Teilnehmer auf die Basisschulung
flossen die Ergebnisse zweier schriftlicher Befragungen (am Ende der Schulung und
nach 3-monatiger Praxis) und prozessevaluative Daten zum Umsetzungsgrad ein.
Ergebnisse:
Von den 71 Teilnehmern beteiligten sich 56 an der ersten und 31 an der zweiten Befragung
(Rücklaufquote 79 bzw. 44%). Die Teilnehmer waren im Mittel 42 Jahre alt, zu 80% weiblich.
Lediglich 22% integrierten bereits Gesundheitsthemen systematisch in ihre Arbeit.
Entwickelt wurde eine 3-tägige Basisschulung gefolgt von praxisbegleitenden Fallbesprechungen.
Neben Wissensvermittlung wurde die Durchführung von Einzelgesprächen und Gruppenaktivitäten
geschult (FIT-Beratung, FIT-AG). Ihre Erwartungen an die Schulung sahen 96% der Teilnehmer
als voll/überwiegend erfüllt an, 91% gaben an, ihre Motivation zur Arbeit als „Gesundheits-Coach“
sei gestiegen. Die Schulungsunterlagen wurden von 96% als hilfreich für die praktische
Umsetzung beurteilt, die Schulungsdauer als tendenziell zu kurz. Gewünscht wurde
mehr Raum für das Thema „psychische Gesundheit“ und den kollegialen Erfahrungsaustausch.
In der Follow-up-Befragung nach 3-monatiger Praxisphase bewerteten 84 bzw. 97% der
TeilnehmerInnen die Instrumente FIT-Beratung bzw. FIT-AG als hilfreich für ihre Arbeit.
In allen beteiligten Einrichtungen wurden diese Instrumente umgesetzt.
Schlussfolgerung:
Die Ergebnisse bestätigen den Bedarf und belegen die Akzeptanz von Qualifizierungen
im Bereich Gesundheitsförderung bei Fachkräften der Arbeitsmarktintegration. Regelmäßige
Fallbesprechungen tragen dem Wunsch der Teilnehmer nach Erfahrungsaustausch Rechnung,
unterstützen den Implementierungsprozess und dienen der Sicherung von Qualität und
Nachhaltigkeit.
Abstract
Objectives:
The aim of this study is to develop, implement and evaluate an education programme
enabling the pedagogic staff of employment promotion agencies to integrate health
promotion approaches und activities in vocational training programmes.
Methods:
The evaluation of the education programme is based on Kirkpatrick’s 4 levels training
evaluation model. Besides the participants’ verbal end of session feedback, a standardised
questionnaire was used at the end of the education programme and after 3 months practical
experience. Process evaluation included the implementation level of the methods learned.
Results:
From a total of 71 participants, 56 completed the first and 31 the second questionnaire
(return rate 79% and 44%, respectively). The participants’ mean age was 42 years,
80% were female. Only 22% of them integrated health topics systematically into their
daily work. A 3-day basic training followed by case conferences during practical work
was developed to transfer knowledge and practical competence in person-to-person talks
and group activities (so called FIT-counselling and FIT-group). For 96% of participants,
their expectations regarding the education programme were met completely or predominantly.
91% indicated a rise in motivation to work as health coach. When rating the training
material, 96% judged it helpful for implementation/transfer. Many participants marked
the education programme as being too short and wished more time for the topic of “mental
health” and exchange of experiences. The follow-up after 3 months on-the-job training
revealed that 84 and 97%, respectively, found FIT-counselling and FIT-groups helpful
for their daily work. In all employment promotion agencies FIT-counselling and FIT-groups
were implemented.
Conclusion:
Our results affirm the need for and prove the acceptance of education programmes enabling
the pedagogic staff of job-training programmes to deliver health coaching. Periodic
case conferences take into account the participants’ request for more exchange of
experiences, facilitate implementation and contribute to quality and sustainability.
Further development of the education programme is ongoing.
Schlüsselwörter
Gesundheitskompetenz - Gesundheitsförderung - Langzeitarbeitslosigkeit - Motivational
Interviewing - subjektive Gesundheit
Key words
health literacy - health promotion - long-term unemployment - motivational interviewing
- self-perceived health