Gesundheitswesen 2015; 77(S 01): S141-S142
DOI: 10.1055/s-0033-1347268
KNP/BMBF-Förderschwerpunkt Präventionsforschung – Transfer
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Partizipative Qualitätsentwicklung: Zielgruppen in alle Phasen der Projektgestaltung einbeziehen

Participatory Quality Development: Engaging Community Members in All Phases of Project Planning and Implementation
M. T. Wright
1   Institut für Soziale Gesundheit, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
,
H. Kilian
2   Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
,
M. Block
1   Institut für Soziale Gesundheit, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
,
H. von Unger
3   Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. Brandes
4   Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
,
M. Ziesemer
2   Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
,
C. Gold
2   Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
,
R. Rosenbrock
5   Der Paritätische Gesamtverband
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2014 (online)

Zusammenfassung

Die Partizipation der Zielgruppen, insbesondere in Setting-Projekten, gilt als Qualitätsmerkmal in der Gesundheitsförderung und Prävention, wenn sie auch oft schwer realisierbar scheint. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurden international bewährte Methoden der partizipativen Gesundheitsforschung angewendet, um neue Wege zur Einbeziehung von Zielgruppen zu untersuchen. Die partizipative Gesundheitsforschung nutzt die Zusammenarbeit zwischen Praxis, Wissenschaft und Zielgruppe, um gemeinsam neues Wissen zu generieren. Dabei geht es nicht um den Transfer von Wissen aus der Wissenschaft in die Praxis, sondern um empirisch gestütztes, kollektives Lernen. Das Ziel ist, effektive Interventionen zu entwickeln, die den Interessen und Bedürfnissen der Menschen aus der Zielgruppe vor Ort entsprechen. Das Ergebnis des Forschungsprojekts ist die partizipative Qualitätsentwicklung (PQ), ein neuer Ansatz für die Stärkung der Qualität der Arbeit in der Gesundheitsförderung und Prävention.

Abstract

Community participation, recognised as a central feature of successful health promotion and prevention, is often difficult to implement. In this research project internationally recognised methods of participatory health research were applied to demonstrate ways in which community members can be engaged. Participatory health research is characterised by a close collaboration between academic researchers, practitioners and community members in order to generate common knowledge. It is not a question of translating knowledge from research into practice, but rather a question of promoting a collective learning process on the part of all participants for the purpose of developing solutions which address the interests and needs of local people. The result of the project is a new approach for strengthening the quality of prevention and health promotion interventions: participatory quality development (PQD).

Literatur