Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung:
Die Bedeutung von Dokumentation und Informationstransfer im Gesundheitswesen sowie
neue technische Möglichkeiten machen eine regelmäßige Anpassung und Weiterentwicklung
des Reha-Entlassungsberichts der Deutschen Rentenversicherung unter Beachtung von
Nutzen und Aufwand erforderlich. Zu den regelmäßigen Nutzern von Reha-Entlassungsberichten
zählen u. a. die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden,
Sozialmediziner der Rentenversicherungsträger und anderer Versicherungsträger (insb.
Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen (MDK), Ärztlicher Dienst der Bundesagentur
für Arbeit), externe sozialmedizinische Gutachter, Sozialrichter, Sachbearbeiter der
Rentenversicherungsträger sowie Akteure im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung (Peer-Reviewer).
Als Teil eines umfassenderen Projektes zur Optimierung des Reha-Entlassungsberichts
sollten die spezifischen Interessen der Nutzer/Adressaten des Reha-Entlassungsberichts
und ihre Anregungen zur Verbesserung von Struktur und Inhalt des Entlassungsberichts
erhoben werden.
Methodik:
Die Nutzer des Reha-Entlassungsberichts sollten in einem Fragebogen angeben, wie häufig
sie bestimmte Informationen des Reha-Entlassungsberichts für ihre Arbeit nutzen. Des
Weiteren wurde nach Kritik und Verbesserungsmöglichkeiten gefragt.
Ergebnisse:
Der Fragebogen wurde von insgesamt 400 Nutzern beantwortet. Zusammenfassend lässt
sich festhalten, dass über die Hälfte der Antwortenden den Reha-Entlassungsbericht
als zu lang empfindet. Kürzungsmöglichkeiten werden im Vermeiden von Redundanzen und
der Einführung von standardisierten Antwortmöglichkeiten anstelle von Freitextpassagen
gesehen. Welche Inhaltsbereiche nach Meinung der Nutzer kürzer ausfallen könnten,
unterschied sich nach den Nutzergruppen.
Schlussfolgerungen:
Trotz der unzureichenden Repräsentativität der Stichprobe bieten die Studienergebnisse
für eine Optimierung des Reha-Entlassungsberichts wichtige Anregungen.
Abstract
Background:
Given the significance of documentation and information transfer in the health-care
system as well as new technological options, there is a need for continuously modifying
and enhancing the pension insurance’s rehabilitation discharge report while taking
into account the benefits and expenses associated with it. Among the regular discharge
report recipients/users are general practitioners, medical specialists, socio-medical
consultants of the German pension insurance and other health-care providers and funding
agencies (e. g., statutory health insurance, federal labour agency), external socio-medical
consultants, judges in charge of social legislation issues, pension insurance administrators,
and rehabilitation quality assurance officials. In the context of a broader project
on the optimisation of the pension insurance’s rehabilitation discharge report, the
specific needs and interests of its recipients/users as well as suggestions concerning
the improvement of structure and content of the discharge report were assessed.
Method:
Discharge report recipients/users were asked via questionnaire to indicate how frequently
they use certain information from the report for their work. They were also asked
to state objections/areas of concern and suggestions for improvement.
Results:
400 recipients/users filled in the questionnaire. More than half of the respondents
considered the discharge report too long. Suggestions for shortening the report centred
on avoiding redundancies and including standardised response items instead of free
text passages. User groups differed with regard to the content that should be subject
to reductions.
Conclusions:
The non-representative sample notwithstanding, the survey’s results have rendered
important starting points for optimising the statutory pension insurance’s discharge
report.
Schlüsselwörter
Reha-Entlassungsbericht - Nutzerbefragung - Schnittstellen - freier Arztbericht -
Nachsorge
Key words
rehabilitation discharge report - user survey - interfaces - medical report - aftercare