Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1357785
Therapie der peripheren Netzhautdegenerationen – Wann lasern?
Vorbetrachtungen
-
idiopathische Netzhaut-Ablösung
Inzidenz 1: 10.000 pro Jahr [Haimann et al. 1982]
-
Untergruppe Pseudophakie 1 – 3%[Haimann et al. 1982]
-
Netzhaut-Ablösung trotz geringer Inzidenz
Grund für schweren Sehschärfenverlust
Zusammenfassung
-
wichtigstes Ziel: Verhinderung einer Netzhautablösung
-
Patient mit peripherer Degenerationüber Ablatio-Risiken aufklären
-
Patientenaufklärung über Mouches-volantes-Zunahme, Phosphene (z.B. Blitzen)
-
Hufeisenforamina haben keine anatomischen Vorzeichen
-
frische Hufeisenforamina immer Laserung
-
Puckerbildung nach peripherer Laserkoagulation vernachlässigbar
-
Indikation für Lasertherapie mit gittriger Degenerationbei Risikofaktoren wie Myopie, fehlender hinterer Glaskörperabhebung, Ablatio Partnerauge