Gesundheitswesen 2014; 76(07): 446-452
DOI: 10.1055/s-0034-1367009
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliches Selbstverständnis, Ressourcen, Belastungen und berufliche Zufriedenheit von Psychologen in rehabilitativen Einrichtungen

Professional Self-Perception, Resources, Stress and Job Satisfaction of Psychologists in Rehabilitation Centres
C. Reese
1   Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Freiburg
,
J. Bengel
2   Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Psychologie, Abteilung für Rehabilitationspsychologie und ­Psychotherapie, Freiburg
,
O. Mittag
1   Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Die Psychologen aus rehabilitativen Einrichtungen aller Indikationsbereiche wurden zu ihrer derzeitigen berufsbezogenen Situation befragt. Hierbei wurden die folgenden Bereiche berücksichtigt: (a) berufliches Selbstverständnis, (b) berufliche Ressourcen und Belastungen, (c) berufliche Zufriedenheit.

Methode:

Die Befragung richtete sich an die Psychologen aller rehabilitativen Einrichtungen in Deutschland. Es wurden insgesamt 1 461 Rehabilitationseinrichtungen aller Indikationsbereiche angeschrieben, aus denen sich 623 Psychologen an der Befragung beteiligten. Teilweise können die aktuellen Daten mit Referenzdaten aus älteren Befragungen verglichen werden.

Ergebnisse:

Das berufliche Selbstverständnis hat sich in den vergangenen 10 Jahren nur wenig geändert. Nach wie vor haben Beratung und Psychotherapie im Einzelsetting sowie Gruppeninterventionen einen zentralen Stellenwert. Die Arbeitszufriedenheit und die beruflichen Ressourcen wurden insgesamt positiv bewertet. Den höchsten Vorhersagewert für die allgemeine Zufriedenheit mit der Arbeit hat das Qualifikationspotenzial der Arbeit, das die Möglichkeiten umfasst, im Beruf weiterzukommen, Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Neues zu lernen.

Schlussfolgerung:

Es ergeben sich konkrete Hinweise darauf, welche Ressourcen gestärkt werden sollten, um die Arbeitszufriedenheit der Psychologen in der medizinischen Rehabilitation zu fördern. Insbesondere sollte über die Schaffung besserer Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Psychologen in rehabilitativen Einrichtungen nachgedacht werden.

Abstract

Objective:

Psychologists from rehabilitation centres were surveyed about their current job situation. Following areas were included: (a) professional self-perception, (b) occupational resources and stress, (c) job satisfaction.

Methods:

A nationwide survey of psychologists of all rehabilitation centres in Germany was conducted. Overall, 1 461 rehabilitation centres of all specialties were contacted in writing, of which 623 psychologists participated in the survey. Some of the results can be compared with reference data from previous surveys.

Results:

The professional self-perception has hardly changed over the last 10 years. Counselling and psychotherapy in one-to-one sessions and group interventions still play an essential role. Overall, job satisfaction and resources are high. General job satisfaction can be best predicted by career opportunities and opportunities for qualification.

Conclusions:

The results of the study indicate which resources should be strengthened in order to enhance job satisfaction of psychologists in medical rehabilitation. Particular thought should be given to improving career opportunities for psychologists in rehabilitation centres.

 
  • Literatur

  • 1 Doubrawa R. Probleme und Aufgaben der Kurpsychologie. Psychologische Rundschau 1976; 27: 176-188
  • 2 Statistisches Bundesamt . Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2012
  • 3 Mittag O, Reese C, Gülich M et al. Strukturen und Praxis der Psychologischen Abteilungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Vergleich zwischen ambulanten und stationären Einrichtungen in Deutschland. Gesundheitswesen 2012; 74: 778-783
  • 4 Reese C, Jäckel WH, Mittag O. Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 2012; 51: 142-150
  • 5 Worringen U, Küch D. Rahmenbedingungen und Strukturen für Psychologen und Psychologinnen in der medizinischen Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation (BDP), Hrsg. 29. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation. Trends in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag; 2010: 56-68
  • 6 Mariolakou A, Wiedebusch S, Muthny FA. Berufliches Selbstverständnis, Aufgabenspektrum und Arbeitsschwerpunkte von Rehabilitationspsychologen. Prävention und Rehabilitation 2005; 17: 104-110
  • 7 Schmidt A, Hubert S. Tätigkeit, arbeitsbezogene Belastungen und Burnout von Rehabilitationspsychologinnen und -psychologen. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation (BDP) . Hrsg 17. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation. Somatoforme Störungen – Diagnostik und Therapie in der Rehabilitation. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag; 1998: 184-198
  • 8 Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. Maslach burnout inventory. Manual. Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press; 2000
  • 9 Antonovsky A. Unraveling the mystery of health: how people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass; 1987
  • 10 Rimann M, Udris I. Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In: Strohm O, Ulich E. Hrsg Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich; 1997: 281-298
  • 11 Lohmann-Haislah A. Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2012
  • 12 Statistische Ämter des Bundes und der Länder . Verzeichnis der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Stand: 31.12.2006 Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2008
  • 13 Udris I. Salutogenese in der Arbeit – ein Paradigmenwechsel?. Wirtschaftspsychologie 2006; 2/3: 4-13
  • 14 Farin E, Meixner K, Jäckel WH MiZu-Reha – Fragebogen zur Mitar­beiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken – Version 2.0. Im Internet http://www.uniklinik-freiburg.de/aqms/live/DLInstrumente/MiZuRehaVersion.pdf Stand: 01.07.2013
  • 15 Farin E, Meixner K, Follert P et al. Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken: Entwicklung des MiZu-Reha-Fragebogens und Anwendung in der Qualitätssicherung. Die Rehabilitation 2002; 41: 258-267
  • 16 Graham JW. Missing data analysis: making it work in the real world. Annual Review of Psychology 2009; 60: 549-576
  • 17 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Bericht 2012. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
  • 18 Kroll LE, Müters S, Dragano N. Arbeitsbelastungen und Gesundheit. GBE kompakt 2 (5). Berlin: Robert Koch-Institut; 2011
  • 19 Beck D, Richter G, Ertel M et al. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Verbreitung, hemmende und fördernde Bedingungen. Prävention und Gesundheitsförderung 2012; 7: 115-119
  • 20 Bengel J, Mittag O. Gesundheitliche und ökonomische Bedeutung von chronischen Erkrankungen und psychischer Komorbidität. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen . Hrsg Die großen Volkskrankheiten. Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag; 2012: 11-15
  • 21 Bengel J, Gall H, Grande G et al. Aus-, Fort und Weiterbildung „Psychologie in der Rehabilitation“. Die Rehabilitation 2013 (online first doi 10.1055/s-0033-1347232)