Gesundheitswesen 2015; 77(03): 186-192
DOI: 10.1055/s-0034-1367030
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stand und Potenziale der Versorgungsforschung: Die Perspektive der Akteure in Bayern

Status Quo and Potential of Health Services Research: The Perspective of Bavarian Actors
A. Hollederer
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Nürnberg
,
S. Voigtländer
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Nürnberg
,
M. Wildner
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Nürnberg
,
A. Zapf
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Nürnberg
,
A. Zellner
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 May 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Der Bayerische Landtag hat im Jahr 2011 beschlossen, die Versorgungsforschung in Bayern weiterzuentwickeln und die Kompetenzen der Wissenschaft in Form einer Landesarbeitsgemeinschaft zu bündeln und mit weiteren Beteiligten zu vernetzen. Die Gründung dieser Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung (LAGeV) erfolgte mit relevanten Mitgliedern aus der Wissenschaft, Versorgungspraxis und Politik im Jahr 2012. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, aus Sicht dieser Akteure den Stand der Versorgungsforschung in Bayern zu analysieren sowie die Entwicklungspotenziale und Einflussfaktoren zu identifizieren.

Methodik:

Nach der konstituierenden Sitzung der LAGeV wurde ein teilstandardisierter Fragebogen an alle 36 Mitgliedspersonen aus 28 Organisationen versandt. Die Items umfassen Angaben zum Hintergrund des Befragten sowie zum Stand, zu den Zukunftsthemen und Potenzialen der Versorgungsforschung in Bayern.

Ergebnisse:

27 Mitglieder nahmen an der Befragung teil, was einer Rücklaufquote von 75,0% entspricht. Die Zufriedenheit der Akteure mit dem Stand der Versorgungsforschung ist vergleichsweise gering; dies gilt insbesondere hinsichtlich der Wirksamkeit in der Politikberatung. Die Wissenschaftler und Leistungserbringer sind auch mit den Rahmenbedingungen besonders unzufrieden. Als das wichtigste Zukunftsthema der Versorgungsforschung wird die Schnitt­stellen- und Vernetzungsforschung erachtet. Es folgen die Themen innovative Versorgungskonzepte, Versorgung von multimorbiden Patienten bzw. chronisch Kranken sowie Evaluation von ­Innovationen, Prozessen und Verfahren. Poten­ziale zur Weiterentwicklung der Versorgungsforschung und damit zur Optimierung der Versorgung bestehen aus Sicht der Befragten vor allem in der Beseitigung von bisher hemmenden Faktoren. Konkrete Ansatzpunkte werden in ­einer Rahmenkonzeption mit gezielter Forschungsförderung, in Vernetzung und Kooperation, Forschungsfinanzierung sowie einer Verbesserung der Schnittstelle Politik-Versorgungsforschung gesehen. Der Mehrwert einer stärkeren Vernetzung im Rahmen der LAGeV wird als hoch eingeschätzt.

Schlussfolgerungen:

Der Stand der Versorgungsforschung in Bayern ist nur bedingt zufriedenstellend. Die Erhebung zeigt wichtige Hemm- und Förderfaktoren aus der Perspektive der unterschiedlichen Akteursgruppen auf. Sie priorisiert die Zukunftsthemen in der Versorgungsforschung und identifiziert Ansatzpunkte für die Landesarbeitsgemeinschaft. Diese Befunde können für eine Weiterentwicklung der Versorgungsforschung in Bayern und darüber hinaus genutzt werden.

Abstract

Background:

In 2011, the Bavarian Parliament decided to advance health services research (HSR) in Bavaria by bundling scientific competencies in a State Working Group and integrating other actors in it. The establishment of such a State Working Group “Health Services Research” ­(LAGeV) together with members from science, health care and politics followed in 2012. The objective of this study is to identify the status quo of HSR in Bavaria including its determinants and potential for development based on the actors’ perspective.

Methods:

After the inaugural meeting a semi-structured questionnaire was sent to all 36 members from 28 organisations. Items comprise information on the respondent’s background as well as status quo, future topics and potential for development of HSR in Bavaria.

Results:

27 members took part in the survey, resulting in a response rate of 75.0%. Satisfaction of actors with the status quo of HSR is rather low, especially regarding the effectiveness of policy advice. Researchers and health care providers are also not much satisfied with the HSR environment. For the future of HSR, respondents prioritise the topics interface and networking research, followed by innovative care concepts, care for patients with multiple or chronic conditions as well as evaluation of innovations, processes and technologies. Potential for development and thus improvement of care is primarily seen in the abolishment of existing constraints by an overall HSR concept (including selective research promotion), networking and cooperation, research funding as well as improving the interface between politics and science. Respondents assess the benefit of an increased networking within the LAGeV as high.

Conclusions:

Status quo of HSR in Bavaria is not very satisfactory. The survey reveals important constraints as well as promoting factors based on the viewpoints of different groups of actors. It also prioritises future HSR topics and identifies potential for development, which are important for the LAGeV. The findings can be used for advancing HSR in Bavaria and beyond.

 
  • Literatur

  • 1 SVR Sondergutachten 2012 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Bundestag Drucksache 17/10323. 2012
  • 2 SVR Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band II: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege. Bundestag Drucksache 14/5661. 2001
  • 3 SVR Gutachten 2009 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Bundestag Drucksache 16/13770. 2009
  • 4 Raspe H, Pfaff H, Härter M et al. Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Bonn: Deutsche Forschungsgemeinschaft; 2010
  • 5 Lohr KN, Steinwachs DM. Health services research: an evolving definition of the field. Health Services Research 2002; 37: 7-9
  • 6 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach K. et al. (Hrsg.) Gesundheitsversorgung und Disease Management: Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Verlag Hans Huber; 2003: 13-23
  • 7 Pfaff H, Schrappe M. Einführung in die Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer EA, Glaeske G. et al. (Hrsg.) Lehrbuch Versorgungsforschung Systematik – Methoden – Anwendung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 1-39
  • 8 Bayerischer Landtag Beschluss des Bayerischen Landtags „Versorgungsforschung im Freistaat Bayern weiterentwickeln“, Drucksache 16/8005. 2011
  • 9 Grenz-Farenholtz B, Schmidt A, Verheyen F et al. Zukunftsthemen der Versorgungsforschung – Was meinen die Experten?. Gesundheitswesen 2012; 74: 605-611
  • 10 Glaeske G, Augustin M, Abholz H et al. Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 685-693
  • 11 Pfaff H, Kaiser C. Aufgabenverständnis und Entwicklungsstand der Versorgungsforschung. Ein Vergleich zwischen den USA, Großbritannien, Australien und Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2006; 49: 111-119
  • 12 Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J et al. Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2008; 51: 1095-1105
  • 13 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2005