Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39(3): 134
DOI: 10.1055/s-0034-1369078
Für Sie kommentiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myofibrilläre Proteinsynthese – Untersuchung zum Einfluss von Leucin auf die myofibrilläre Proteinsynthese

Authors

    Further Information

    Publication History

    Publication Date:
    03 June 2014 (online)

    Hintergrund: Durch die Bereitstellung einer kompletten Aminosäuremischung ist es möglich, die Raten der myofibrillären Proteinsynthese (MPS) zu steigern. Dieser Effekt geht vor allem auf essentielle Aminosäuren zurück, von denen die verzweigtkettige Aminosäure Leucin eine zentrale Rolle spielt. T. A. Churchward-Venne et al. untersuchten nun bei jungen Männern, wie sich der Konsum von einer geringen Proteinmenge, ergänzt mit hohen oder niedrigen Dosen von Leucin, auf die Raten der MPS auswirkt.

    Am J Clin Nutr 2014; 99: 276–286