Gesundheitswesen 2016; 78(01): 34-36
DOI: 10.1055/s-0034-1387746
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieziele von Kindern und Jugendlichen mit ADHS und ihren Hauptbezugspersonen. Eine inhaltsanalytische Auswertung und Prüfung der Übereinstimmung zwischen Betroffenen und Bezugspersonen

Therapy Goals for Children and Adolescents with ADHD and their Primary Caregivers. A Content Analysis and Examination of Agreement of ADHD Patients and their Primary Caregivers
C. Kersting
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universität Duisburg-Essen, Essen
,
C. Lindemann
2   Fachbereich Gesundheit und Pflege, HFH Hamburger Fernhochschule, ­Hamburg
,
C. Jacobi
3   Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Bremerhaven
,
A. Lo Baido
4   Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bremerhaven
,
A. Schneider
3   Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Bremerhaven
,
M. Yurdakul
4   Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bremerhaven
,
E. Ziegler-Kirbach
5   Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Bremerhaven
,
R. Mikolajczyk
6   Epidemiologische und Statistische Methoden, Helmholtz-Zentrum für ­Infektionsepidemiologie, Braunschweig
,
E. Garbe
7   Klinische Epidemiologie, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Identifikation von Individuellen Therapiezielen (ITZ), die ADHS betroffene Kinder/Jugendliche sowie ihre Hauptbezugspersonen im Rahmen einer Behandlung formulieren.

Methodik: Für die Evaluation des ADHS-Vertrages in Bremerhaven wurden ITZ von 42 Teilnehmern (8–17 Jahre) und ihren Bezugspersonen mithilfe der Psychotherapie Basisdokumentation für Kinder und Jugendliche (Psy-BaDo-KJ) erhoben. Die Kodierung der ITZ erfolgte anhand des Kategoriensystems Individueller Therapieziele (KITZ) sowie kinder- und jugendgerechter Modifizierungen. Die häufigsten Zielsetzungen und die Zielübereinstimmung von ADHS-Patienten und ihren Hauptbezugspersonen wurden analysiert.

Ergebnisse: Es wurden 235 ITZ erfasst. Der größte Anteil der ITZ von ADHS-Patienten und Hauptbezugspersonen (47%) thematisierte interaktionelle, psychosoziale Problemfelder. In 19% der Fälle (n=8) war das erste ITZ von Patient und seiner Hauptbezugsperson identisch. Jeweils 38% der Patienten und Hauptbezugspersonen (n=16) nannten das Hauptziel des jeweils anderen in einem seiner ITZ.

Schlussfolgerungen: ADHS-Patienten und ihre Hauptbezugspersonen verfolgen symptomnahe ITZ. Medikamente werden selten thematisiert. Bei differenten ITZ von Patienten und ihrer Hauptbezugsperson sollte in der Therapieplanung geklärt werden, ob dasselbe Problem aus verschiedenen Perspektiven beschrieben wird.

Abstract

Objective: The aim of this study was to identify individual therapy goals (ITGs) of children and adolescents with ADHD and their primary caregivers.

Methods: Within the evaluation of the selec­tive contract for children and adolescents with ADHD in Bremerhaven, Germany, ITGs of 42 study participants (aged 8–17) and their primary caregivers were collected with the psychotherapy basis documentation for children and adolescents (Psy-BaDo-KJ). ITGs were analysed following the classification of categories for individual therapy goals (KITZ) and their modification for children and adolescents. Analysis focused on the most frequently named ITGs and the agreement of patients and primary caregivers ITGs on the individual level.

Results: 235 ITGs were named. The greatest proportion of ADHD patients and their caregivers (47%) focused on interactional, psychosocial conflicts. In 19% of the cases (n=8) patients and their caregivers had the same main goal. 38% of pa­tients and of caregivers (n=16) named the other ones main goal in one of his/her ITGs as well.

Conclusions: ADHD patients and their primary caregivers both pursue ITGs related to ADHD symptoms. Few ITGs address medication related aspects. In case of differences in the ITGs of a patient and his/her primary caregivers, therapists should check whether differing ITGs address the same problem from different perspectives.

 
  • Literatur

  • 1 Kassenärztliche Vereinigung Bremen. Vertrag nach §73c SGB V zur qualitätsgesicherten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ADS/ADHS (01.01.2011). Im Internet www.kvhb.de/adhsads Stand: 27.01.2014
  • 2 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart: Thieme; 1998
  • 3 Ruff W, Werner H. Das Therapieziel des Patienten als ein Kriterium für Prognose und Erfolg in der stationären Psychotherapie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin 1987; 33: 238-251
  • 4 Kordy H, Hannöver W. Zur Evaluation psychotherapeutischer Behandlungen anhand individueller Therapieziele. In: Ambühl H, Strauß B. Hrsg Therapieziele. Göttingen: Hogrefe; 1999: 75-90
  • 5 Podeswik A, Ehlert U, Altherr P et al. Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen: eine versorgungsepidemiologische Untersuchung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 1995; 23: 149-160
  • 6 Lauth GW, Breuer J, Minsel W. Goal Attainment Scaling in der Ermittlung der Behandlungswirksamkeit bei der behavioralen Therapie von Erwachsenen mit ADHS. Eine Pilotstudie. Zeitschrift für Psychiatrie. Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 45-53
  • 7 Mühlbacher AC, Nübling M. Analysis of Patients’ Preferences. Direct Assessment and Discrete-Choice Experiment in Therapy of Adults with Attention-Deficit Hyperactivity Disorder. Patient 2010; 3: 285-294
  • 8 Winter S, Wiegard A, Welke M et al. Evaluation mit der Psychotherapie Basisdokumentation für Kinder und Jugendliche: Psy-BaDo-KJ. Ein Instrument zur Qualitätssicherung und Therapieevaluation im Bereich Kinder- und Jugendpsychotherapie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2005; 33: 113-122
  • 9 Wittkowski US. Psychotherapie-Basisdokumentation: Anwendung des Kategoriensystems Individueller Therapieziele auf Jugendliche im Rahmen von Qualitätssicherung in der stationären Psychotherapie [Dissertation]. Westfälische Wilhelms-Universität; Münster: 2006