Gesundheitswesen 2015; 77(12): 908-915
DOI: 10.1055/s-0034-1389922
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Diagnostik und Behandlung von ADHS in der Sozialpädiatrie

The Development of Quality Indicators for Management of Patients with ADHD in Social Paediatrics
M. Skrundz
1   HELIOS Klinikum Wuppertal, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Wuppertal
,
P. Borusiak
1   HELIOS Klinikum Wuppertal, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Wuppertal
,
K. A. Hameister
2   Lebenszentrum-Königsborn, Sozialpädiatrisches Zentrum, Unna
,
M. Geraedts
3   Fakultät für Gesundheit, Institut für Gesundheitssystemforschung, Witten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) hat bei einer Prävalenz von ca. 5% aller Kinder und dem Risiko für komorbide Störungen und sekundäre Probleme eine große Bedeutung für das Gesundheitssystem. Evaluierte Instrumente zur Beurteilung der Versorgungsqualität in diesem Bereich liegen kaum vor. Ziel der vorliegenden Studie war, ein evidenzbasiertes, leitlinienorientiertes Qualitätsindikatoren (QI)-Set für ADHS zu entwickeln.

Methode: Zunächst wurde eine umfangreiche Literaturrecherche durchgeführt. Auf der Basis nationaler und internationaler Leitlinien wurden neue QI formuliert. In einem zweiten Schritt erfolgte in einem Expertenpanel die Gütebewertung dieses vorläufigen QI-Registers unter Anwendung einer modifizierten RAND-UCLA-Delphi-Methode und dem QUALIFY-Instrument zur strukturierten Bewertung von QI im Gesundheitswesen auf wissenschaftlicher Basis.

Ergebnisse: Nach 2 Bewertungsrunden mittels festgelegten Algorithmus ergab sich für 39 QI eine homogen positive Einschätzung hinsichtlich Validität und Machbarkeit. Die positiv bewerteten QI verteilen sich auf verschiedene inhaltliche Kategorien: Versorgung durch den externen Erstbehandler (3 QI), diagnostischer Prozess (8 QI), Therapie/Empfehlung (6 QI), Therapieevaluation (7 QI), Aspekte der medikamentöse Therapie (3 QI), Prozessabläufe (9 QI) und Diagnose/Outcome (3 QI). Insgesamt sind 72% der QI als Prozessparameter, 10% als Strukturparameter und 7% als Outcomeparameter zu klassifizieren.

Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie leistet einen weiteren Beitrag, um die Versorgungsqualität im Bereich kindlicher Entwicklungsstörungen, insbesondere ADHS besser abbildbar zu gestalten. Im nächsten Schritt ist eine Piloterhebung in repräsentativen Einrichtungen erforderlich, um die Gütebewertung der QI zu vervollständigen.

Abstract

Objective: Attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) with an estimated prevalence of 5% and its increased risk for comorbidities is of significant relevance for the health care system and is as well of socio-political significance. There is a lack of established methods for the evaluation of the diagnostic and therapeutic treatment of the patients. In this study, we have developed a set of evidence- and consensus-based meaningful indicators for the treatment of children with ADHD.

Methods: Following a thorough examination of the literature and published Guidelines, a first set of 90 quality indicators was created after redundancy reduction and addition of newly developed indicators. The further development of the indicator set was based on a modified version of the 2-step RAND/UCLA expert evaluation method.

Results: After assessment in 2 rounds of ratings, a set of 39 homogeneously positively rated indicators was established. 28 indicators apply to the quality of the diagnostic and therapeutic process, 4 to structural conditions and 3 rely on outcome.

Conclusion: This is the first study covering the aspect of quality measurement in children with developmental disorders, especially ADHD. For the next step a pilot evaluation is necessary to complete the evaluation of the quality indicators.