Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(01): 10-15
DOI: 10.1055/s-0034-1394445
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wonach richtet sich die Inanspruchnahme von stufenweiser Wiedereingliederung zu Lasten der gesetzlichen Rentenversicherung? Erste Ergebnisse der STW-Kohortenstudie

What Determines the Participation in Stepwise Occupational Reintegration on Behalf of the German Pension Insurance? Results of the “SOR Cohort Study”
W. Bürger
1   fbg forschung und beratung im gesundheitswesen, Karlsruhe
,
M. Streibelt
2   Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Stufenweise Wiedereingliederungen (STW) besitzen für die Deutsche Rentenversicherung (DRV) eine immer größere Bedeutung. Obwohl moderate Evidenz besteht, dass Versicherte mit schlechter Prognose der Rückkehr an den Arbeitsplatz besonders von STW profitieren, ist unklar, inwiefern solche Informationen bei der Empfehlung von STW strukturiert genutzt werden.

Methoden: Es fand eine schriftliche Befragung von 40 406 Versicherten (bis 59 Jahre alt, exkl. Anschlussheilbehandlungen) vor Antritt ihrer medizinischen Rehabilitation statt. Die Befragungsdaten wurden mit den Angaben der Entlassungsberichte sowie Informationen zur STW-Teilnahme verknüpft. Durch die Kombination aus Fehlzeiten von mindestens 12 Wochen vor der Rehabilitation und a) einem SIBAR-Wert>7 und/oder b) der subjektiven STW-Bedarfseinschätzung der Versicherten wurde ein kombiniertes STW-Bedarfskriterium gebildet. Im Zentrum der Analyse stand der Zusammenhang dieses Kriteriums zur STW-Teilnahme sowie der Prädiktoren einer STW-Teilnahme bei Vorliegen des Kriteriums anhand eines multiplen logistischen Regressionsmodells.

Ergebnisse: Für 16 408 Versicherte lagen vollständige Angaben vor. Die formalen Voraussetzungen für eine STW waren für 33% gegeben (N=5 331). Von diesen führten 32% eine STW durch. Das kombinierte Bedarfskriterium erfüllten 43% dieser Gruppe. Bei Vorliegen des kombinierten Bedarfskriteriums sank das relative Risiko für eine STW-Teilnahme (RR=0,78). Mit sinkendem SIBAR-Wert (OR=0,83) sowie mit steigendem Zutrauen der Versicherten wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren (OR=0,56) war eine erhöhte STW-Teilnahme assoziiert.

Diskussion: Die STW-Inanspruchnahme konnte durch die empirische Bedarfsdefinition nicht vorhergesagt werden; im Gegenteil, die Wahrscheinlichkeit verringerte sich sogar bei Vorliegen des Kriteriums. Dies und das multiple Prädiktionsmodell zeigen a) eine aktuell beobachtbare Positivselektion bei Teilnahme an einer STW und b) die Notwendigkeit eines STW-Indikationskatalogs für die Reha-Einrichtungen. Weitere Analysen zum Erfolg der STW müssen zeigen, ob die hier verwendeten Informationen die Basis dafür bilden können.

Abstract

Objective: Stepwise Occupational Reintegration (SOR) measures are of growing importance for the German statutory pension insurance. There is moderate evidence that patients with a poor prognosis in terms of a successful return to work, profit most from SOR measures. However, it is not clear to what extend these information are utilized when recommending SOR to a patient.

Methods: A questionnaire was sent to 40 406 persons (up to 59 years old, excluding rehabilitation after hospital stay) before admission to a medical rehabilitation service. The survey data were matched with data from the discharge report and information on the participation in a SOR measure. Initially, a single criterion was defined which describes the need of SOR measures. This criterion is based on 3 different items: patients with at least 12 weeks sickness absence, (a) a SIBAR score>7 and/or (b) a perceived need of SOR.

The main aspect of our analyses was to describe the association between the SOR need-criterion and the participation in SOR measures as well as between the predictors of SOR participation when fulfilling the SOR need-criterion. The analyses were based on a multiple logistic regression model.

Results: For 16 408 patients full data were available. The formal prerequisites for SOR were given for 33% of the sample, out of which 32% received a SOR after rehabilitation and 43% fulfilled the SOR needs criterion. A negative relationship between these 2 categories was observed (phi=−0.08, p<0.01). For patients that fulfilled the need-criterion the probability for participating in SOR decreased by 22% (RR=0.78). The probability of SOR participation increased with a decreasing SIBAR score (OR=0.56) and in patients who showed more confidence in being able be return to work.

Discussion: Participation in SOR measures cannot be predicted by the empirically defined SOR need-criterion: the probability even decreased when fulfilling the criterion. Furthermore, the results of a multivariate analysis show a positive selection of the patients who participate in SOR measures. Our results point strongly to the need of an indication guideline for physicians in rehabilitation centres. Further research addressing the success of SOR measures have to show whether the information used in this case can serve as a base for such a guideline.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Arbeitshilfe für die stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess. Frankfurt/Main: BAR; 1991
  • 2 Becker I. Arbeits- und sozialrechtliche Beurteilung der stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben gem. 74 SBG V. Pfaffenweiler: Centaurus; 1995
  • 3 Deutsche Rentenversicherung . Reha-Bericht 2012. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: DRV; 2012
  • 4 Ritter J Was hat uns die stufenweise Wiedereingliederung (STW) eigentlich gebracht? Vortrag auf dem Sozialmedizinischen Symposium der DEGEMED am 20.06.2013 in Berlin. Im Internet: www.degemed.de/downloads/category/47-20.06.2013-sozialmedizinisches-symposium-nachhaltigkeit-in-der-medizinischen-reha-2.0.html Stand: 31.03.2014
  • 5 Bürger W, Glaser-Möller N, Kulick B et al. Stufenweise Wiedereingliederung zulasten der gesetzlichen Rentenversicherung – Ergebnisse umfassender Routinedatenanalysen und Teilnehmerbefragungen. Rehabilitation 2011; 50: 74-85
  • 6 Bürger W, Streibelt M. Wer profitiert von Stufenweiser Wiedereingliederung in Trägerschaft der gesetzlichen Rentenversicherung?. Rehabilitation 2011; 50: 178-185
  • 7 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 211-221
  • 8 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JBW et al. An Ultra-Brief Screening Scale for Anxiety and Depression: The PHQ-4. Psychosomatics 2009; 50: 613-621
  • 9 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 10 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Bern: Huber; 1997
  • 11 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M et al. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz. Rehabilitation 1997; 40: 217-225
  • 12 Bürger W, Streibelt M. Wiedereingliederungsperspektiven und „subjektive Indikation“ zur Stufenweisen Wiedereingliederung bei Reha-Antragstellern der Deutschen Rentenversicherung vor Beginn der Medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg Tagungsband, 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften; 2013: 69-72
  • 13 Faller H. Sensitivität, Spezifität, positiver und negativer Vorhersagewert. Rehabilitation 2005; 44: 44-49
  • 14 Muche R, Ring C, Ziegler C. Entwicklung und Validierung von Prognosemodellen auf Basis der logistischen Regression. Aachen: Shaker; 2005
  • 15 Streibelt M. Steuerung besonderer beruflicher Problemlagen als Voraussetzung effektiv durchgeführter medizinischer Rehabilitationsleistungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin 2010; 86: 5-14
  • 16 Bell SH, Orr LL. Screening (and creaming?) applicants to job training programs: the AFDC homemaker-home health aide demonstrations. Labour Economics 2002; 9: 279-301
  • 17 Bethge M, Löffler S, Schwarz B et al. Besondere berufliche Problemlagen: Spielen sie eine Rolle beim Zugang in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation?. Rehabilitation 2014; 53: 49-55
  • 18 Streibelt M, Brünger M. Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Rehabilitation 2014; DOI: 10.1055/s-0034-1375643