Erfahrungsheilkunde 2014; 63(6): 347-352
DOI: 10.1055/s-0034-1395801
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Erfolgreiche Differenzialtherapie in der komplementären Praxis bei Autoimmunität

Praktisches Vorgehen mit einem Fall aus der Praxis
Stephan Wey
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Autoimmune Erkrankungen zählen zu den ätiologisch oft unklaren Krankheiten. Die konventionelle Medizin arbeitet gerade auf diesem Gebiet überwiegend symptomatisch und immunsuppressiv. Dabei werden diagnostisch und therapeutisch viele Chancen verschenkt. Der Beitrag zeigt, wie mit einer konsequenten komplementären Diagnostik und Therapie eine immunsuppressive Behandlung bei einer erst 18-jährigen Patientin vermieden werden konnte, die an einer ätiologisch unklaren „undifferenzierten Kollagenose“ erkrankt war.

Abstract

Autoimmune diseases belong to those diseases where the etiology often is unclear. Especially in this field, conventional medicine mainly deals with the symptoms and uses an immunosuppressive treatment. With this approach, many chances with respect to diagnosis and therapy are missed. The article shows, how it was possible to avoid an immunosuppressive treatment in the case of an 18 years old female patient suffering from an “undifferentiated collagenosis” with an unclear etiology by using a consequent complementary diagnostics and therapy.