Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39(01): 30-35
DOI: 10.1055/s-0035-1545269
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rapid Automatized Naming, Verarbeitungs-geschwindigkeit und Leseflüssigkeit[*]

Rapid Automatized Naming, Processing Speed, and Reading Fluency
J. Pape-Neumann
1   Sektion Klinische Kognitionswissenschaften, Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen
2   Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen
,
M. van-Ermingen-Marbach
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik RWTH Aachen
4   SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera
,
N. Verhalen
1   Sektion Klinische Kognitionswissenschaften, Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen
,
S. Heim
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik RWTH Aachen
5   Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1)
,
M. Grande
1   Sektion Klinische Kognitionswissenschaften, Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Eine geringe Benennungsgeschwindigkeit (Rapid Automatized Naming, RAN) geht häufig mit einer geringen Leseflüssigkeit einher, dem Kernproblem deutschsprachiger leseauffälliger Kinder. Sie wird aber auch als Indikator für schwache Aufmerksamkeitsleistungen diskutiert. In dieser Studie wird daher der Zusammenhang zwischen RAN und verschiedenen Lese- und Aufmerksamkeitsleistungen bei leseauffälligen Kindern untersucht. Dabei zeigen sich Korrelationen zwischen den Leistungen in RAN und Leseflüssigkeit, Leseverstehen sowie Verarbeitungsgeschwindigkeit. Im Vergleich zu Kindern mit mindestens durchschnittlicher RAN-Leistung zeigen weit unterdurchschnittliche Kinder eine signifikant niedrigere Verarbeitungs- und Lesegeschwindigkeit sowie ein signifikant schlechteres Leseverstehen. Dies unterstreicht, dass auffällige RAN-Werte eine verminderte Leseflüssigkeit und ein schwaches Leseverstehen anzeigen, aber auch Hinweis auf ein mögliches Aufmerksamkeitsdefizit sein können.

Abstract

A deficit in rapid automatized naming (RAN) is often associated with low performance in reading fluency, which is the core problem of German dyslectics. Furthermore, there is evidence that low naming speed might indicate inattention. This study therefore investigates the correlation of RAN with different measures of reading and attention in dyslectic children. The results show a correlation between RAN and reading fluency, reading comprehension and processing speed. Children whose naming speed is far below average show significantly lower values in reading fluency and comprehension as well as processing speed when compared to children of at least average RAN. This underlines the significance of low naming speed as an indicator for impaired reading fluency and comprehension. Beyond reading, reduced naming speed can point to a potential attention deficit.

* Die vorgestellten Daten stammen aus einem vom BMBF geförderten Projekt (01GJ0804).


Ergänzendes Material