Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39(01): 44-51
DOI: 10.1055/s-0035-1545295
Expertenmeinung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dysphonien bei Kindern – Teil 2

Interdisziplinärer Konsens zu Diagnostik und TherapieDysphonia in Children – Part 2Interdisciplinary Consensus about Diagnostics and Treatment
S. Voigt-Zimmermann
1   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Magdeburg AöR
,
R. Schönweiler
2   Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Campus Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
,
M. Fuchs
3   Sektion Phoniatrie und Audiologie, Cochlea-Implantat-Zentrum, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
U. Beushausen
4   HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
,
J. Kollbrunner
5   Abteilung Phoniatrie/Logopädie, Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie, Inselspital Bern
,
A. Ribeiro von Wersch
6   Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Hamburg
,
A. Keilmann
7   Schwerpunkt Kommunikationsstörungen, Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik der Universität Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: National und international gibt es unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte zur Diagnostik und Therapie von Dysphonien bei Kindern. Die in verschiedenen Publikationen vertretenen Auffassungen hinsichtlich der Behandlung reichen vom Abwarten einer Selbstheilung („wait and see“) über Phonochirurgie (z. B. von Stimmlippenknötchen) bis hin zu Stimmübungstherapie und Psychotherapie.

Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit war es deshalb, einen interdisziplinären Konsens über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei kindlichen Dysphonien herbeizuführen.

Methodik: Nominaler Gruppenprozess, interdisziplinäre Diskussion über diagnostische Möglichkeiten und Behandlungskonzepte sowie Literaturrecherche und Evidenzlevelbewertung von entsprechenden Publikationen zu Dysphonien bei Kindern.

Ergebnisse: Die ausgewertete Literatur zu Diagnostik und Therapie von Dysphonien bei Kindern erreichte überwiegend nur niedrige Evidenzlevel. Daher galt es, Erfahrungen verschiedener Disziplinen und Fachleute auszuwerten. Nach einer differenzierten Diagnosestellung, die kindgerecht durchgeführt werden muss und die die Besonderheiten der kindlichen Stimmphysiologie zu berücksichtigen hat, sollte entschieden werden, ob die Störung nach Beratung der Familie weiter beobachtet wird, ob mit einer Stimmübungstherapie oder einer Psychotherapie behandelt werden muss oder ein phonochirurgischer Eingriff angezeigt ist.

Diskussion und Fazit: Es liegen eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Dysphonien vor. Konsens ist, dass sie nach einer ausführlichen Diagnostik ursachenspezifisch angewandt werden müssen. Die verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Verfahren müssen zukünftig jedoch hinsichtlich ihrer Evidenz bei kindlichen Dysphonien umfangreicher evaluiert werden.

Abstract

Background: There are nationally and internationally different opinions about and no guidelines available for diagnostics, treatment and management of dysphonia in childhood. For vocal nodules, for example, and non-organic dysphonia, different opinions range from “wait and see” to training interventions, psychotherapy and phonosurgery.

Aims: The purpose of this study was to reach an interdisciplinary consensus about diagnostic tools and treatment procedures for voice disorders in children

Methods: By means of an interdisciplinary exchange of experience, discussion about treatment concepts as well as a review of the current publications on concepts, prevalence, diagnostics, therapies and their evidence, this study was conducted in order to develop expert opinions.

Results: Predominantly low evidence levels were found concerning diagnostic and therapy methods in the evaluated literature. Therefore, the experiences of experts of different disciplines were evaluated. We were in agreement that once a diagnosis has been stated, decisions should be made whether either counselling of the parents, voice training interventions, psychotherapy, phonosurgery or a combination of these options is preferred.

Discussion and Conclusion: Many of the questions on diagnosis and different treatments of dysphonia in children are still not yet answered and need further research. Until this occurs, experts are challenged to conduct future research about the meaningfulness of diagnostic tools and the way treatment works and to develop an interdisciplinary flow chart.

Ergänzendes Material