Diabetes aktuell 2015; 13(2): 66-67
DOI: 10.1055/s-0035-1552946
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Maßgeschneiderte, individuelle Vorbeugung des Typ-2-Diabetes – Update zur deutschen Diabetespräventionsstudie

Tailor-made, individual prevention of type 2 diabetes

Authors

  • Andreas Fritsche

    1   Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung Prävention und Therapie des Diabetes mellitus,
    2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen,
    3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diabetes mellitus ist ein inhomogenes Krankheitsbild. Es wird nicht nur zwischen den Haupttypen 1, 2 und Gestationsdiabetes sowie den selteneren Formen des Typ 3 unterschieden. Auch innerhalb dieser Einteilung gibt es verschiedene Subgruppen – die Subphänotypen. Für eine erfolgreiche, individuelle Prävention und Therapie in der Praxis ist es wichtig, diese zu berücksichtigen. In der bundesweiten Prädiabetes-Lebensstil-Intervention-Studie (PLIS) des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) werden Subtypen des Typ-2-Diabetes und dessen Vorstufen (Prädiabetes) untersucht und neue Präventionsstrategien entwickelt.

Summary

Diabetes mellitus is an inhomogeneous clinical entity. Distinctions are made not only between the main types 1 and 2 as well as gestational diabetes but also to the less common forms of type 3. Also there are various subgroups within this classification – the subphenotypes. For a successful individual prevention and therapy in clinical practice it is important to take these subgroups into consideration. In the nation-wide German prediabetes life-style intervention study [Prädiabetes-Lebensstil-Intervention-Studie (PLIS)] of the German Center for Diabetes Research (GCD) [Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)] the subtypes of type 2 diabetes and their precursor stages (prediabetes) are being studied and new strategies for prevention are being developed.