Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2016; 21(01): 40-45
DOI: 10.1055/s-0035-1553242
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflegenoten, Preise für Leistungen und Auslastung stationärer Pflegeeinrichtungen

Zusammenhangsanalysen am Beispiel des Freistaats SachsenNursing Care Grades, Prices for Services, and Capacity Utilization Rates among Nursing HomesCorrelation Analyses by Exemplary for Saxony
C. Mäding
1   Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Westsächsische Hochschule Zwickau
,
T. Schaal
2   Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizinische Fakultät, Technische Universität Dresden
,
J. Klewer
1   Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Westsächsische Hochschule Zwickau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 August 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziel der Untersuchung war, den Zusammenhang zwischen Pflegenoten und den Preisen für Leistungen stationärer Pflegeeinrichtungen nach der Novellierung der Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) zu analysieren.

Methodik: Die im ersten Halbjahr 2014 veröffentlichten Pflege-Transparenzberichte vollstationärer Pflegeeinrichtungen in Sachsen (n = 119) wurden hinsichtlich möglicher Zusammenhänge zwischen den Pflegenoten, den Preisen und der Auslastung untersucht.

Ergebnisse: Die Pflegenoten der Einrichtungen waren homogen sehr gut (mittlere Gesamtbewertung 1,1). Es fand sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen den Pflegenoten und den Preisen. Die Auslastung korrelierte signifikant mit den Pflegenoten (r = –0,191, p = 0,038) und den Preisen (r = 0,234, p = 0,010): mit zunehmender Auslastung verbesserte sich die Pflegenote und erhöhte sich der Preis. Im Regressionsmodell beeinflussten die Auslastung und die private Trägerschaft den Preis signifikant, jedoch nur in geringem Maße.

Schlussfolgerung: Nach der Novellierung der PTVS zeigte sich weiterhin keine Differenzierung der Qualitätsergebnisse. Auch handelte es sich bei den ermittelten Preisunterschieden um wenig praxisrelevante Effekte, so dass eher von einem Marktversagen auszugehen ist. Daher sollten, um Qualitätsunterschiede zwischen den Einrichtungen zu identifizieren bzw. um Wettbewerb zu fördern, valide Kriterien der Ergebnis- und Lebensqualität im Prüfverfahren implementiert werden.

Abstract

Aim: The aim of this investigation was to analyze the relationship between nursing care grades and prices for service among nursing homes after the amendment of the guidelines for transparency reports for nursing homes.

Methods: Transparency reports of nursing homes in Saxony published in the first half of 2014 (n = 119) were analyzed related to potential relationships between the nursing care grades, prices for service, and capacity utilization rates.

Results: Nursing care grades of the nursing homes were very good (mean total evaluation 1.1) and homogeneous. No significant correlation between the nursing care grades and prices for service were found. The capacity utilization rate correlated significantly with the nursing care grades (r = – 0.191, p = 0.038) and prices for service (r = 0.234, p = 0.010): with increasing capacity utilization rate, the nursing care grades improved, and the prices increased. In the regression model, capacity utilization rate and private ownership influenced significantly the price, but only in small amounts.

Conclusion: Also after the amendment of the guidelines for transparency reports for nursing homes no differences related to quality were found. Furthermore, the influence of different prices was low, that is why a failing market-economy can be assumed. To identify differences in quality and to promote competition between nursing homes as well, valid criteria to assess outcome quality and quality of life should be implemented in the auditing procedure.