Zusammenfassung
Ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen gewinnen zunehmend an Bedeutung für
die psychoonkologische Versorgung von Krebspatienten und Angehörigen. Empirische Untersuchungen
der Leistungen dieser Einrichtungen und von person-, erkrankungs- und behandlungsbezogenen
Merkmalen ihrer Klienten sind jedoch selten. Die vorliegende Arbeit analysiert die
Leistungen von 26 psychosozialen Krebsberatungsstellen, die im Förderschwerpunkt ‚Psychosoziale
Krebsberatungsstellen’ der Deutschen Krebshilfe e.V. zeitlich befristet gefördert
werden, sowie ausgewählte Merkmale ihrer Klienten. Geprüft wird, inwieweit sich ratsuchende
Patienten und Angehörige unterscheiden. Hierzu werden Daten aus dem Jahr 2011 herangezogen,
die mit einem eigens für die psychosoziale Krebsberatung entwickelten Dokumentationssystem
erfasst wurden. Wie die Ergebnisse zeigen, haben psychoonkologische und sozialrechtliche
Beratung einen großen Anteil an den Leistungen der Beratungsstellen, gefolgt von Informationsvermittlung
und dem Einsatz von Entspannungsverfahren. Krebsberatung wird primär in frühen Phasen
der Erkrankung und Behandlung genutzt. Patientinnen mit Brustkrebs stellen eine überrepräsentierte
Gruppe dar. Patienten und Angehörige unterscheiden sich signifikant. Die Beratung
Angehöriger beinhaltet z. B. häufiger psychotherapeutische Interventionen sowie Trauerbegleitung,
die Arbeit mit Patienten dagegen häufiger sozialrechtliche Beratung. Insgesamt unterstreichen
die Befunde den Stellenwert ambulanter psychosozialer Krebsberatung. Sie können zudem
Bemühungen unterstützen, die eine bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung von
Krebspatienten und Angehörigen anstreben.
Abstract
Psychosocial cancer counseling centers represent an increasingly important part of
comprehensive psychosocial cancer care. Research on the services provided by those
centers is sparse, however, as is research on person-, disease-, and treatment-related
characteristics of their clients. Therefore, the present study analyzes the services
provided by 26 psychosocial cancer counseling centers temporarily being funded by
the German Cancer Aid as well as selected characteristics of their clients. Analyses
are based on data collected during 2011 by means of a documentation system specifically
designed for the purposes of psychosocial cancer counseling. Testing focuses on whether
cancer patients and cancer patients’ relatives differ with respect to various characteristics
and the services used. The results show that psychosocial and benefit counseling represent
a major part of counseling services, followed by giving information and employing
relaxation techniques. Clients seek counseling primarily in early phases of disease
and treatment. Women with breast cancer are over-represented among clients. Analyses
also reveal significant differences between cancer patients and patients’ relatives.
Psychotherapeutic interventions and grief-counseling are more frequent in counseling
relatives, whereas benefit counseling is more frequent in working with patients. The
results emphasize the relevance of outpatient psychosocial cancer counseling. They
may also help support initiatives aiming at establishing psychosocial cancer counseling
targeted to the needs of each individual client.
Schlüsselwörter
Psychoonkologie - Krebs - Versorgungsforschung - Psychosoziale Krebsberatung - Krankheitsverarbeitung
Keywords
psycho-oncology - cancer - health services research - psychosocial cancer counseling
- survivorship