Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39(03): 118-122
DOI: 10.1055/s-0035-1555940
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teilhabe im Fokus von Aphasie-Evaluation

Was leisten quantitative pragmatisch-funktionale Diagnostikverfahren?Participation in the Focus of Aphasia AssessmentWhat do Quantitative Pragmatic-functional Assessment Instruments Accomplish?
B. Schneider
1   Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
,
H. Hansen
1   Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 September 2015 (online)

Zusammenfassung

Eine aktuelle Anforderung an die Aphasie-Therapie ist ihre Ausrichtung an einer verbesserten Selbstbestimmung und Teilhabe der von einer Aphasie betroffenen Menschen. Dieses klientenzentrierte Ziel gilt es in der therapeutischen Praxis und in der anwendungsorientierten Forschung zu evaluieren. Um Teilhabe erfassen zu können, ist es zunächst erforderlich, den Begriff der kommunikativen Teilhabe zu bestimmen. Die Begriffsdiskussion verdeutlicht, dass kommunikative Teilhabe ein vielschichtiges und komplexes Konstrukt ist, das von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Eine kritische Analyse quantitativer pragmatisch-funktionaler Diagnostikverfahren im deutschsprachigen Raum zeigt, dass diese nur unzureichend geeignet sind, das individuelle Erleben kontextspezifischer und gesprächspartnerbeeinflusster kommunikativer Teilhabe in alltäglichen Kommunikationssituationen zu erfassen. Eine Weiterentwicklung quantitativer Methoden sowie ihre Ergänzung durch qualitative Methoden wird als notwendig erachtet.

Abstract

A current requirement for treatment of aphasia is that it should be oriented towards improving autonomy and participation of patients with aphasia in their daily lives. This client-centered aim needs further evaluation in therapeutic practice as well as disability-related research. To enable measuring participation, first of all, it is necessary to determine the concept of communicative participation. The conceptual discussion reveals that communicative participation is a multi-layered and complex construct that is influenced by numerous factors. A recent critical analysis of quantitative pragmatic-functional assessment instruments currently available in Germany shows that these are incapable of capturing the individual experience of participation in specific communicative contexts and with different conversational partners. The existing quantitative methods as well as their supplementation with qualitative methods need to be developed further.

 
  • Literatur

  • 1 DIMDI . ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit). Stand Oktober 2005 Im Internet: /www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung Stand: 08.03.15
  • 2 Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) . Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. §1 SGB IX Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Im Internet: www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbix/1.html Stand: 08.03.15
  • 3 GKV . (Gemeinsame Rahmenempfehlungen gemäß § 125 Abs. 1 SGB V über die einheitliche Versorgung mit Heilmitteln zwischen den Spitzenverbänden der Krankenkassen und den maßgeblichen Spitzenorganisationen der Heilmittelerbringer, 25.09.2006). Im Internet: www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/ambulante_leistungen/heilmittel/heilmittel_rahmenempfehlungen/Empf_125_204.pdf Stand: 08.03.15
  • 4 Dijkers MP. Issues in the Conceptualization and Measurement of Participation: An Overview. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation 2010; 91 (Suppl. 01) S5-S16
  • 5 Eadie TL, Yorkston KM, Klasner ER et al. Measuring Communication Participation: A Review of Self-Report Instruments in Speech-Language Pathology. American Journal of Speech-Language Pathology 2006; 15: 307-320
  • 6 Bauer A. Miteinander im Gespräch bleiben. Partizipation in aphasischen Alltagsgesprächen. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung; 2009. Im Internet www.verlag-gespraechsforschung.de/2009/pdf/aphasie.pdf Stand: 08.03.15
  • 7 Beushausen U. Testhandbuch Sprache. Diagnostikverfahren der Logopädie und Sprachtherapie. Bern: Hans Huber; 2007
  • 8 Schwinn S, Pieper A, Damm-Lunau R et al. Funktionelle Aphasiediagnostik aus klinischer Anwendersicht. Ein Überblick und Erfahrungen mit dem ANELT. Forum Logopädie 2014; 28: 14-21
  • 9 Böhlau V, Flieger F, Hagemeister F et al. „Und mich fragt wieder mal keiner?“ – Ein Überblick über die standardisierte Selbsteinschätzung als klientenorientierte Methode in der Aphasiediagnostik. Aphasie und verwandte Gebiete 2013; 34: 5-21 Im Internet www.aphasie.org/pdfs--de/3-fachpersonen/3.1-fachzeitschriften/archiv-bis-2013/1-2013-vol-34_komplett.pdf Stand: 08.03.15
  • 10 Schütz S. Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. München: Ernst Reinhardt; 2013
  • 11 De Langen EG. Neurolinguistisch-formale und pragmatisch-funktionale Diagnostik bei Aphasie. Eine kritische Bestandsaufnahme. Neurolinguistik 2013; 17: 5-32
  • 12 Blomert L, Buslach DC. Funktionelle Aphasiediagnostik mit dem Amsterdam-NijmegenEveryday Language Test (ANELT). Forum Logopädie 1994; 2: 3-6
  • 13 Herrmann M. Psychosoziale Veränderungen und kommunikative Fertigkeiten bei chronischer schwerer Aphasie. Dissertationsschrift 1987 Universität Freiburg i.Br.
  • 14 Herrmann M, Koch U, Johannsen-Horbach H et al. Communicative Skills in Chronic and Severe Nonfluent Aphasia. Brain and Language 1989; 37: 339-352
  • 15 Pulvermüller F, Neininger B, Elbert T et al. Constraint-induced therapy of chronic aphasia after stroke. Stroke 2001; 32: 1621-1626
  • 16 Tesak J. Grundlagen der Aphasietherapie. Idstein: Schulz-Kirchner; 2006
  • 17 Arnold A, Übensee H, Barasch A et al. Fragebogen zum Kommunikationsverhalten von Aphasiepatienten (FKL). 2009 Im Internet: www.aphasie.org/index.php?id=480 Stand: 08.03.15
  • 18 Lomas J, Pickard L, Bester S et al. The Communicative Effectiveness Index: development and psychometric evaluation of a functional communication measure for adult aphasia. Journal of Speech and Hearing Disorders 1989; 54: 113-124
  • 19 Schlenck C, Schlenck KJ. Beratung und Betreuung von Angehörigen aphasischer Patienten. Logos interdisziplinär 1994; 2: 358-363
  • 20 Schubert K. Evaluation eines verhaltensorientierten Therapieprogramms zur Behandlung aphasischer Störungen. Dissertation 2005 Universität Jena
  • 21 Blomert L. Afasie Partner Vragenlist (APV). Endreport project Dutch Aphasia Foundation 1993; Amsterdam
  • 22 Schütz S, de Langen EG. Der Partner-Kommunikations-Fragebogen (PKF). Ein pragmatisch-funktionales Messverfahren in der Aphasiediagnostik. Die Sprachheilarbeit 2010; 6: 282-290
  • 23 Bongartz R. Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Stuttgart: Thieme; 1998
  • 24 Schneider B. ACSI und ANELT – Diagnostikmethoden zur Erfassung kommunikativer Fähigkeiten. Logos interdisziplinär 1998; 6: 164-174
  • 25 Van der Meulen I, van de Sandt-Koenderman WME, Duivenvoorden HJ et al. Measuring verbal and non-verbal communication in aphasia: reliability, validity, and sensitivity to change of the Scenario Test. International Journal of Language and Communication Disorders 2010; 45: 424-235
  • 26 Nobis-Bosch R. Szenariotest wird ins Deutsche übertragen. Forum Logopädie 2013; 27: 53
  • 27 Swinburn K, Byng S. Communication Disability Profile. London: Communication disability Network (Connect); 2006
  • 28 Hansen H, Schneider B. Qualitative Ansätze in der teilhabeorientierten Aphasie-Diagnostik: Kennzeichen und Anwendungen. Aphasie und verwandte Gebiete. Im Druck. Aphasie und verwandte Gebiete Nr. 1/2015, 3–12.