Hintergrund: Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss des optischen Designs von voll-diffraktiven
und apodisiert-diffraktiven bifokalen Multifokallinsen nach binokularer Implantation
mit unterschiedlichen Additionen auf die klinischen Ergebnisse. Methoden: Es wurden 60 Augen von 30 Patienten mit Katarakt in diese prospektive monozentrische
Interventionsstudie eingeschlossen. Die Patienten erhielten eine binokulare Kombination
von AMO Tecnis® ZKB00/ZLB00 (Addition: +2,75dpt/+3,25dpt) oder Alcon ReSTOR® SV25/SND1
(Addition: +2,50dpt/+3,00dpt) Multifokallinsen. In das ferndominante Auge wurde jeweils
die Multifokallinse mit der niedrigeren Addition implantiert. Nach 1 und 3 Monaten
wurden der Fern- (5 m), Intermediär- (80 cm), und Nahvisus (40 cm), sowie das Blend-
und Dämmerungssehen als auch die mesopische Kontrastsensitivität mit und ohne Blendung
verglichen. Ergebnisse: Das mittlere Alter der eingeschlossenen Patienten lag bei 66 ± 9 Jahren. Präoperativ
betrug der unkorrigierte Fernvisus 0,48 ± 0,31 logMAR und der korrigierte Fernvisus
0,26 ± 0,19 logMAR. Postoperativ betrug der unkorrigierte binokuläre Fern-, Intermediär-
und Nahvisus -0,07, -0,03 und 0,00 logMAR in der Tecnis® Gruppe; und entsprechend
-0,04, -0,02 und 0,03 in der ReSTOR® Gruppe. Im Vergleich der funktionellen Leistungen
des Dämmerungssehens zeigten sich Unterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen insbesondere
im Niedrigkontrast- und Blend-Visus. Die Kontrastsensitivität unterschied sich zwischen
den untersuchten Gruppen vor allem unter Blendung. Schlussfolgerungen: Allgemein wurde die binokulare Kombination der Tecnis® als auch der ReSTOR® bifokalen
Multifokallinsen unterschiedlicher Addition gut angenommen und führte zu einer Verbesserung
des Intermediärbereichs. Die Patienten erreichten sehr gute Fern-, Intermediär- und
Nahvisus und waren in der Ferne brillenfrei. Die photischen Phänomene unterschieden
sich in Abhängigkeit des verwendeten optischen Designs erheblich. Während apodisiert-diffraktive
Multifokallinsen bessere Eigenschaften unter Blendung aufweisen, können voll-diffraktive
Multifokallinsen im Dämmerungssehen von Vorteil sein.