RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1602087
Qualitätszirkel zur Reisemedizin – bewährtes Instrument einer praxisnahen Fortbildung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Mai 2017 (online)
Was sind Qualitätszirkel (QZ)?:
QZ haben sich in der vertragsärztlichen Versorgung seit den 1990er Jahren als nicht interessengesteuertes Instrument der Fortbildung bewährt; bundesweit gibt es derzeit mehr als 10.000 QZ. Rechtliche Grundlage ist die KBV-Qualitätssicherungsrichtlinie gemäß §75 Absatz 7 SGB V. Die Treffen finden unter Leitung von Moderatoren bzw. Qualitätszirkeltutoren statt. Themenauswahl, Frequenz und Ausgestaltung werden von den Teilnehmern überwiegend selbst bestimmt. Die Teilnahme ist freiwillig und wird mit jeweils 2 – 3 Fortbildungspunkten bewertet.
Warum QZ in der Reisemedizin?:
Die reisemedizinische Beratung und Betreuung hat sich seit Jahren zu einem anspruchsvollen Versorgungselement entwickelt. Ungebrochene Reisefreudigkeit mit immer ausgefalleneren Zielen, sowie der rasche Wissensfortschritt erfordern eine ständige Beschäftigung mit reisemedizinischen Inhalten in einem interdisziplinären Umfeld.
Der ÖGD als Initiator, Moderator und fachlicher Input-Geber::
Nach IfSG, aber auch durch einzelne Länder- und kommunale Regelungen (z.B. Bremen, Dresden), ist der ÖGD verpflichtet, aktuelles reisemedizinisches Wissen für die Beratung zu länderbezogenen Risiken und der Weltseuchenlage vorzuhalten. Im Bereich des Gesundheitsschutzes wird ihm von der Bevölkerung und der übrigen Ärzteschaft eine besonders kompetente und neutrale Position zugestanden. Die Initiative eines QZ Reisemedizin durch den ÖGD, vorzugsweise mit Übernahme der Moderatorenfunktion, verbessert erfahrungsgemäß seine Position im jeweiligen Versorgungskontext und die kollegiale Zusammenarbeit auch außerhalb des Infektionsschutzes.
Vorbereitung und Initiierungsphase::
Die Gründung eines QZ folgt zweckmäßigerweise einem bewährten Ablauf: Interessenserkundung über die (Kreis-)Ärzteschaft, Anerkennung durch KV und Ärztekammer, Moderatorenschulung, Akquisition der Teilnehmer mittels Rundschreiben, Bekanntmachung in der örtlichen Presse, Organisation des ersten und der folgenden Treffen mit Festlegung der Themen und der Frequenz.
Literatur::
Quasdorf I, Kleudgen S, 20 Jahre Qualitätszirkel Unmittelbarer Nutzen für die Patienten, Dtsch Ärztebl 2014; 111(12): A 500 – 2. Mazzola R, Klinsing U, Lambertz U, Schmolz G, Zabel P, Qualitätszirkel Reisemedizin in 'Manual Reisemedizin praktisch', DFR 2014.