Gesundheitswesen 2017; 79(08/09): 656-804
DOI: 10.1055/s-0037-1605707
Vorträge
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung eines gemeindebasierten Programms zur Bewegungsförderung für die Altersgruppe 65 – 75 Jahre – Ein partizipatorischer Ansatz

C Drell
1   Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), AG Epidemiologie des demographischen Wandels, Bremen
,
L Lübs
1   Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), AG Epidemiologie des demographischen Wandels, Bremen
,
I Stalling
1   Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), AG Epidemiologie des demographischen Wandels, Bremen
,
K Bammann
1   Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), AG Epidemiologie des demographischen Wandels, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2017 (online)

 

Einleitung:

Auch im höheren Alter ist ausreichende körperliche Aktivität ein wesentlicher Baustein zur Prävention chronischer Erkrankungen und gesundheitlicher Einschränkungen. Jedoch sind nur etwa ein Drittel der älteren Menschen körperlich aktiv und Interventionen zur Bewegungsförderung waren bisher wenig erfolgreich. Das Pilotprojekt OUTDOOR ACTIVE erprobt einen gemeindebasierten partizipatorischen Ansatz zur Entwicklung eines Bewegungsförderungsprogramms im Freien für die Altersgruppe 65 – 75 Jahre.

Methodik:

Die Pilotgemeinde (Bremen Hemelingen) wurde anhand der räumlichen Gegebenheiten und Sozialindikatoren ausgewählt. Die Interventionsentwicklung basierte auf einer ausführlichen Bedarfsanalyse (Mikro-, Meso-, Makroebene; n = 915, 51% Frauen). Anhand dieser Daten wurde die Intervention mit partizipatorischen Methoden (Spaziergänge, Zukunftswerkstätten) gemeinsam mit der Bevölkerung und unter Einbeziehung der Akteure (u.a. Sportvereine, Begegnungsstätten, politische Vertreter) entwickelt. Die Umsetzung der Intervention erfolgte durch enge Zusammenarbeit von Bevölkerung, Akteuren und ProjektmitarbeiterInnen.

Ergebnisse:

Die Bedarfsanalyse ergab eine Vielzahl von hinderlichen Faktoren für körperliche Aktivität im Freien bei 65 – 75-Jährigen. Wesentliche Faktoren waren: Fehlende Angebote und mangelndes Wissen über vorhandene Angebote, soziale Aspekte (Fehlen einer Begleitperson 25,1%), gesundheitliche Einschränkungen (z.B. Blasenschwäche 14,8%) und die Beschaffenheit der Umgebung (z.B. fehlende öffentliche Toiletten, Müll). Auch Aspekte wie Sicherheit und Unverbindlichkeit der Bewegungsangebote haben eine große Bedeutung für die Altersgruppe.

Schlussfolgerung:

Durch die Bedarfsanalyse und den partizipatorischen Ansatz konnten Interventionen entwickelt und umgesetzt werden, die direkt auf die Bedürfnisse der 65 – 75-Jährigen zugeschnitten sind. Das konsequent partizipatorische Vorgehen erleichtert die Verstetigung und somit die Nachhaltigkeit der Interventionsmaßnahmen.