Gesundheitswesen 2017; 79(08/09): 656-804
DOI: 10.1055/s-0037-1605767
Vorträge
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Altersspezifische Normwerte des Strengths and Difficulties Questionnaire basierend auf einer repräsentativen bundesweiten Studie (KiGGS)

S Janitza
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin
,
K Klipker
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin
,
H Hölling
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2017 (online)

 

Einleitung:

Der Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) ist ein validiertes, international anerkanntes Screening Instrument psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Anhand von Normwerten kann eingeschätzt werden, ob ein Kind insgesamt sowie in einer der vier Problembereiche bzw. dem Kompetenzbereich unauffällig, grenzwertig auffällig oder auffällig ist. Für die deutsche Elternversion des SDQ werden dafür oftmals das 80. und 90. Perzentil zweier kleiner repräsentativer Normstichproben verwendet. Diese Studien inkludieren jedoch keine Kinder, die 6 Jahre alt oder jünger sind, und bislang wurde nicht hinreichend überprüft ob die deutsche Elternversion des SDQ messinvariant über das Alter ist. Das Fehlen von Messinvarianz würde die Verwendung altersspezifischer Perzentile nahelegen.

Methodik:

Auf Basis einer repräsentativen bundesweiten Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) mit 14.835 Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 – 17 Jahren erfolgt in einem ersten Schritt die Überprüfung der Messinvarianz des SDQ über verschiedene Altersgruppen mittels Multigruppen-konfirmatorischer Faktorenanalyse. In einem zweiten Schritt werden Normwerte für den Gesamtproblemwert und die fünf Subskalen berichtet.

Ergebnisse:

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass der Gesamtproblemwert und die beiden Subskalen „Emotionale Probleme“ und „Unaufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsproblemenicht messinvariant über das Alter sind. Perzentilkurven werden für den Gesamtproblemwert und die beiden Subskalen für den gesamten Altersbereich präsentiert. Für die übrigen drei Subkalen werden altersunspezifische Perzentile berichtet.

Schlussfolgerungen:

Aufgrund der fehlenden Messinvarianz über das Alter wird für den Gesamtproblemwert und zwei der fünf Subskalen (emotionale Probleme und Unaufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsprobleme) der deutschen Elternversion des SDQ empfohlen, altersspezifische Normwerte zu verwenden.