Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2008; 36(04): 271-276
DOI: 10.1055/s-0038-1622687
HUND/KATZE
Schattauer GmbH

Lokalanästhesie bei Hund und Katze[*]

Local anaesthesia in dogs and cats
S. Tacke
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere – Chirurgie (Prof. Dr. Martin Kramer) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
M.-L. Nagel
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere – Chirurgie (Prof. Dr. Martin Kramer) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:02 April 2008

akzeptiert:18 May 2008

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Die verschiedenen Formen der Lokalanästhesie sind seit langem bekannte Anästhesietechniken, die einfach zur intraund postoperativen Analgesie und auch zur Therapie chronischer Schmerzen in der Veterinärmedizin eingesetzt werden können. Leider wird die Lokalanästhesie in der täglichen veterinärmedizinischen Praxis oft vergessen. Unerwünschte Nebenwirkungen und Komplikationen sind bei korrekter Anwendung nur selten zu beobachten. Klassischerweise kommt es durch gezielte Applikation von Lokalanästhetika zur reversiblen Funktionshemmung von Nervenbahnen. Dies führt zu Empfindungslosigkeit, Schmerzfreiheit und Hemmung der aktiven Beweglichkeit in den anästhesierten Körperregionen. Im Gegensatz zur Humanmedizin ist in der Veterinärmedizin zur Durchführung der Lokalanästhesie mindestens eine Sedation des Patienten notwendig, aber auch damit lässt sich das Narkoserisiko in der Regel senken. Neben den traditionell angewendeten Lokalanästhetika werden heute zunehmend auch andere Analgetika, wie beispielsweise Opioide, eingesetzt. Durch die Verwendung dieser Substanzen dient die Technik der Lokalanästhesie nun nicht nur als intraoperatives, sondern auch postoperatives Verfahren der Schmerztherapie, denn die Wirkdauer dieser Substanzen hält teilweise bis zu 24 Stunden an. Der Übersichtsartikel beschreibt den Wirkmechanismus von Lokalanästhetika und Lokalanalgetika. Ferner werden ausgewählte Techniken der Lokalanästhesie und -analgesie dargestellt. Bei der Oberflächenanästhesie ist daran zu denken, dass es in Abhängigkeit vom verwendeten Lokalanästhetikum bis zum Wirkungseintritt bis zu 5 Minuten dauern kann. Neben der Infiltrationsanästhesie und der peripheren Nervenblockade spielt unter den Techniken der Lokalanästhesie bei Hund und Katze sicher die Epiduralanästhesie zurzeit die größte Rolle.

Summary

For a long time, local anaesthetic techniques have been well known and used for intraand postoperative analgesia. They can also be used for chronic pain therapy in veterinary medicine. Unfortunately, these techniques are often forgotten in daily veterinary practice. Adverse drug reactions and other complications are rarely seen if drugs are correctly applied. The classic way of action for local anaesthetics is a reversible inhibition of nerve function. This leads to a loss of sensation, analgesia, and inhibition of the active mobility in anaesthetized body regions. In contrast to human medicine, at least sedation is necessary to administer local anaesthetics in veterinary medicine. Usually this also reduces the anaesthetic risk. In addition to the traditional application of local anaesthetics, analgesics like opioids are increasingly used. In some of these substances the effect lasts up to 24 hours, so that they can also be used for postoperative pain therapy. This review article describes the mechanism of action of local anaesthetics and analgesics. Furthermore, selected local anaesthetic and analgesic techniques are characterized. If a topical anaesthetic technique is used, it must be kept in mind that it could take up to five minutes before an effect is visible depending on the local anaesthetic administered. In addition to the technique of infiltration anaesthesia and peripheral nerve block, epidural anaesthesia plays a major role among local anaesthesia techniques currently used in dogs and cats.

* * Herrn Prof. Dr. Rudolf Fritsch zum 80. Geburtstag gewidmet.