Nuklearmedizin 2000; 39(01): 1-4
DOI: 10.1055/s-0038-1632236
Original Article
Schattauer GmbH

Reliability of Posttherapeutic Dosimetry of Patients with Short-term Hospitalisation after Radioiodine Therapy

Ist die posttherapeutische Dosimetrie bei verkürzter stationärer Verweildauer der Patienten nach 131-I-Therapie ausreichend zuverlässig?
C. Körber
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg
,
P. Schneider
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg
,
H. Hänscheid
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg
,
P. R. Köck
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg
,
Chr. Reiners
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 06 April 1999

in revidierter Form: 22 September 1999

Publication Date:
01 February 2018 (online)

Summary

Aim: According to the new recommendations of the Federal German Radiation Protection Committee (SSK) for patient discharge, that were published in April 1997, patients can be discharged after radioiodine therapy with a radiation exposure of less than 1 mSv per year in 2 m distance. The aim of this study was to evaluate whether the measurement of the achieved dose was different 48 hours after application of I-131 and after an interval of one week. The study was planned in order to ensure quality management in the follow-up of the patients. Method: In a prospective study 115 patients were followed, that were treated for a benign thyroid disease. The patients were discharged 48 hours after the intake of I-131 after falling short of the exposure limit. All patients were measured at discharge and about 8 days later with the same uptake facility. Results: Because of similar results focal and disseminated forms of benign thyroid diseases could be analysed together. The calculated doses 8 days after the discharge were higher than the values at the time of discharge. The doses were underestimated about 4% with an standard error of 15%. Conclusion: The error in early dosimetric measurements is small in comparison to the overall uncertainty in therapy and uptake dosimetry. A valid dosimetry and sufficient quality management can be guaranteed even for an early discharge.

Zusammenfassung

Ziel: Nach der Empfehlung der Strahlenschutzkommision wurde im April 1997 die strenge Regelung der Entlassung aus dem Kontrollbereich der Therapiestation gelockert. Patienten können nun aus der stationären Behandlung entlassen werden, wenn die Strahlenexposition in 2 m Abstand 1 mSv pro Jahr nicht überschreitet. Ziel der Untersuchung war es zu prüfen, ob sich bei kurzfristigem stationärem Aufenthalt von 48 Stunden zur I-131-Therapie und nach einem Intervall von einer Woche nach dem Zeitpunkt der Entlassung bei der Bestimmung der Herddosen Unterschiede ergaben, die einen Einfluß auf die Qualitätssicherung haben können. Methode: Prospektiv untersucht wurden 115 Patienten, die zur Therapie einer benignen Schilddrüsenerkrankung stationär aufgenommen wurden und deren Aufenthaltsdauer aufgrund des Unterschreitens der Entlassungsgrenze auf 48 Stunden begrenzt war. Bei allen Patienten wurde am gleichen Uptake-Meßplatz eine erneute Messung nach durchschnittlich 8 Tagen durchgeführt. Ergebnisse: Zusammengefaßt betrachtet wurden die Gruppen der fokalen und der disseminierten Autonomien. Es ergaben sich zum Zeitpunkt der Nachmessung nach 7 Tagen höhere Dosiswerte als am Tag der Entlassung. Bei Entlassung wurden die Herddosen im Mittel um 4% unterschätzt bei 15% Standardabweichung. Schlußfolgerung: Der Fehler durch die frühe Dosisbestimmung ist klein gegen die Gesamtunsicherheit der Dosimetrie in Therapie und Langtest. Eine valide Dosimetrie und die rechtlich vorgeschriebene Qualitätssicherung sind somit auch bei kurzer Verweildauer gegeben.

 
  • Literatur

  • 1 Bockisch A, Brandt-Mainz K, Görges R. Dosiskonzepte und Dosimetrie bei der Radioiodtherapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. Nuklearmediziner 1997; 20: 315-22.
  • 2 Council of the European Union. Council Directive 1997/43 EURATOM of 30. June 1997 on Health Protection of individuals against the dangers of ionising radiation in relation to medical exposure and repealing directive 84/466/EURATOM. Official Journal of the European Community. 1997: L180 9.7.97
  • 3 Der Bundesminister für Umwelt. Naturschutz und Reaktorsicherheit. RdSchr. v. 14. Oktober 1992, Durchführung der Strahlenschutzverordnung, Richtlinie für den Strahlenschutz bei der Verwendung radioaktiver Stoffe und beim Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Stoffe und Behandlungseinrichtungen mit radioaktiven Quellen in der Medizin (Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin) GMBI. 1992 Nr. 40
  • 4 Dietlein M, Troche CJ, Moka D, Bausch V, Lauterbach KW, Schicha H. Auswirkungen der neuen Entlassungsrichtwerte auf die Kostenstruktur der Radioiodtherapie. Nuklearmedizin 1998; 37: 26-33.
  • 5 Dietlein M, Lauterbach K, Schicha H. Treatment of toxic nodular goitres: Comparative costing of radioiodine therapy and surgery. Exp Clin Endocrinol Diabetes 1998; 106 (Suppl. 04) S66-70.
  • 6 Jarlov AE, Hegedus L, Kristensen LO, Nygaard B, Hansen JM. Is calculation of the dose in radioiodine therapy of hyperthyroidism worth while?. Clin. Endocrinol 1995; 43: 325-9.
  • 7 Lassmann M, Hänscheid H, Schelper LE, Körber C, Reiners Chr. Inkorporationsmessungen bei Angehörigen von Radioiodtherapiepatienten nach Therapie benigner Erkrankungen der Schilddrüse. Nuklearmedizin 1998; 37: 120-3.
  • 8 Meller B, Lauer I, Bähre M, Richter E. Influence of Radioiodine therapy on urinary iodine excretion. Nuklearmedizin 1998; 37: 107-12.
  • 9 Nüchel C, Boddenberg B, Schicha H. Die Bedeutung des Radioiodtests für die Berechnung der Therapiedosis bei benignen Schilddrüsenerkrankungen. Nuklearmedizin 1993; 32: 91-8.
  • 10 Reiners Chr, Laßmann M. Radiation protection principals for radioiodine therapy. Kerntechnik 1999; 44-9.
  • 11 Sabri O, Schulz G, Zimny M, Schreckenberger M, Zimny D, Wagenknecht G, Kaiser HJ, Dohmen BM, Bares R, Büll U. Bestimmung von Einflußgrößen für den Therapieerfolg der Radioiodtherapie bei Patienten mit Morbus Basedow. Nuklearmedizin 1998; 37: 83-9.
  • 12 Schicha H, Reiners Chr. Ambulante versus stationäre Radioiodtherapie. Nuklearmedizin 1998; 37: 3-5.
  • 13 SSK. Strahlenschutzgrundsätze für die Radioiod-Therapie. Empfehlungen der Strahlenschutzkommission. Bonn: Bundesanzeiger Nr. 68; vom 11. April 1997. Seite 4769.
  • 14 Sun JH, Huang HS, Huang MJ, Huang BY, Lin JD, Hsu BR, Chiou SC, Lo SK. Comparison of the outcome between the calculated dosimetry and the estimated dosimetry of I-131 in the treatment of hyperthyreoidism. Chang Keng I Hsueh 1995; 18 (04) 322-8.
  • 15 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung StrlSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Juni 1989 (BGBl. IS. 1321, 1926). zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 25. Juli 1996 (BGBl. I S. 1172). Bonn: Bundesanzeiger-Verlagsgesellschaft mbH; 1995
  • 16 Wellner U, Eschner W, Hillger HW, Schicha H. Strahlenexposition Angehöriger von Patienten nach stationärer Radioiodtherapie durch Inhalation von I-131 in der Wohnung. Nuklearmedizin 1998; 37: 113-9.