Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der aktuellen Versorgungsstrukturen für Krebs-Patienten
mit psychosozialen Belastungen. Methoden: Literaturrecherche für die Versorgungssektoren (stationär, ambulant, sektorenübergreifend)
und Einholung von Expertenwissen. Ergebnisse: Psychoonkologische Versorgung steht in allen Versorgungsbereichen für die Patienten,
ihre Angehörigen und Hinterbliebenen zur Verfügung, jedoch nicht immer flächendeckend.
Vor allem im ambulanten Bereich und im ländlichen Raum gibt es noch erhebliche Versorgungslücken.
Die Arbeit der Krebsberatungsstellen ist durch mangelnde Regelfinanzierung nicht sichergestellt.
Im stationären Bereich können Leistungen zwar dokumentiert werden, sind jedoch auch
nicht erlösrelevant, sodass die Versorgung nur über das freiwillige Zertifizierungssystem
gesichert ist. Eine wichtige Hürde zur Inanspruchnahme besteht darin, dass Patienten
nicht über die vorhandenen Angebote informiert sind. Sie wünschen sich häufig, dass
ihr Arzt ihnen empfiehlt, dass sie Unterstützung in Anspruch nehmen sollten und ihnen
sagt, wohin sie sich wenden können. Schlussfolgerungen: Die Versorgungssituation könnte noch weiter verbessert werden durch die Sicherstellung
der Finanzierung und durch bessere Informierung der Patienten. Ärzte können ihren
Patienten helfen, indem sie konkrete Empfehlungen zur Inanspruchnahme von psychoonkologischen
Angeboten aussprechen.
Summary
Objectives: This work aims to describe the current care structures for cancer patients with psycho-social
stress. Methods: Literature search for the different care sectors (inpatient, outpatient, cross-sector)
and procuring expert knowledge. Results: Psycho-oncological care is available in all areas of care for patients, their relatives
and the bereaved, but not always comprehensively. In particular, there are still considerable
gaps in care in the outpatient setting and in rural areas. Due to a lack of regular
funding, the continued existence of the Cancer Counselling Centres is not yet assured.
Although services in the inpatient setting can indeed be documented, they are not
relevant from a revenue prospective, with the result that this type of care is only
safeguarded via a voluntary certification system. An important hurdle to using this
type of care is that patients are not informed about the available options. They often
wish that their doctor would recommend that they obtain support and tell them where
they can turn to. Conclusion: The care situation could be further improved by securing funding and better informing
patients. Physicians can help their patients by expressing concrete recommendations
that they use psycho-oncological care options.
Schlüsselwörter Psychoonkologie - Gesundheitssystem - Versorgung - ambulant - stationär - Rehabilitation
Keywords Psycho-oncology - health care system - care - outpatient - inpatient - rehabilitation