Gesundheitswesen 2018; 80(04): 410
DOI: 10.1055/s-0038-1639277
POSTERPRÄSENTATION
Umweltmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Rolle des Gesundheitsamtes bei komplexen umwelthygienischen Fragestellungen am Beispiel der PFC-Problematik in Rastatt und Baden-Baden

HJ Bortel
1   Landratsamt Rastatt, Gesundheitsamt, Rastatt, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. April 2018 (online)

 

PFC (Per- und Polyfluorierte Chemikalien) sind eine Gruppe von künstlich hergestellten und vielfältig genutzten Verbindungen, die in den letzten Jahren aus gesundheitlicher Sicht zunehmend problematisch gesehen werden. Vorhandene Kenntnisse über die Wirkungen sind lückenhaft, Leit- bzw. Orientierungswerte sind inkomplett und vorläufig, erforderliche Grundlagen zur Einschätzung gesundheitlicher Risiken fehlen zum Teil; so steht beispielsweise die Ableitung eines HBM II-Wertes noch aus.

Im Jahr 2013 wurde in Teilen der Trinkwasserversorgung im Landkreis Rastatt eine Belastung mit PFC festgestellt. Aufgrund der Höhe der Belastung war zunächst eine zeitweise Warnung empfindlicher Personengruppen vor der Nutzung des Wassers erforderlich. Während es den betroffenen Trinkwasserversorgern durch ein Bündel von Maßnahmen in den folgenden Monaten gelang, die PFC-Nachweise auf unbedenkliche Werte zu senken, wurde im weiteren Verlauf ersichtlich, dass die Situation auf eine sehr heterogene, spotartige Belastung von ca. 500 ha Bodenflächen zurückzuführen war, und dass neben dem Grundwasser insbesondere auch landwirtschaftlich genutzte Flächen in größerem Ausmaß betroffen waren. Diese Situation erforderte den Aufbau einer Koordinierungsstruktur im Landkreis unter Einbezug aller beteiligten Stellen.

Es wird die Rolle des Gesundheitsamtes in der Zeit nach der Entdeckung der Belastung beschrieben, sowie der stufenweise Aufbau eines Netzwerkes zur Bearbeitung der Problematik im Landkreis und die Vernetzung über die lokale Ebene hinaus, und die Eingliederung und die Rolle des Gesundheitsamtes in dieser Struktur. Eine beim Umweltamt des Landkreises eingerichteten Geschäftsstelle koordiniert die Tätigkeit von 6 Ämtern des Landkreises. Darüber hinaus wurden Abstimmungsstrukturen mit der Stadt Baden-Baden, die ebenfalls betroffen ist, dem Regierungspräsidium und der Landesebene installiert. Wegen der kreisübergreifenden Problematik wurde zwischenzeitlich eine zentrale Koordinierungsstelle beim Regierungspräsidium eingerichtet.

Die inhaltliche und rechtliche Aufarbeitung der Situation und die Suche nach geeigneten Sanierungsmöglichkeiten haben erst begonnen und werden die betroffene Region noch viele Jahre beschäftigen.