Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 769
DOI: 10.1055/s-0038-1667601
Beiträge am Dienstag, 11.09.2018
Workshop
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Workshop Mantelabstract: Förderanträge und Förderrichtlinien: Was muss ich als Antragsteller/In beachten? (AG Wissenschaftlicher Nachwuchs)

R Westerman
1   Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2018 (online)

 

Nachwuchswissenschaftler besitzen in der Regel nur wenige Erfahrungen in der Antragstellung von Drittmittelprojekten. Sie müssen sich aber diesen Herausforderungen aber frühzeitig in ihrer wissenschaftlichen Karriere stellen. Die Vielzahl von nationalen BMBF, DFG und internationalen Fördereinrichtungen wie EU, NIH mit ihren unterschiedlichen Angeboten und Förderrichtlinien erschweren bzw. entmutigen sehr häufig wenig erfahrene junge Wissenschaftler.

Folgende Fragen sollen im Rahmen des Workshops beantwortet werden: Ist meine Organisation/Institution antragsberechtigt bzw. zuweisungsfähig? Welche Informationen gehören in einen Förderantrag? Wie sieht ein realistischer Zeitplan aus? Was gehört alles zu einem Verwendungsnachweis? Wie erfolgte eine korrekte Projektabrechnung? Diese und viele weiteren Fragen möchten wir in in diesem Workshop diskutieren.

Anhand von ausgewählten Fallbeispielen infomieren wir die Workshopteilnehmer umfassend über die Voraussetzungen der Antragstellung, über formale und inhaltliche Aspekte des Projektantrages und über Modalitäten des Verwenundgsnachweis. Neben der theoretischen Übersicht soll das vermittelte auch praktisch in kleinen Übungsaufgaben umgesetzt und diskutiert werden.

Zielsetzung dieses Workshops ist in erster Linie der inhaltliche Austausch zwischen wenig erfahrenen Wissenschaftler und den Antrags-Profis. Jeder Workshop-Teilnehmer sollte dabei wichtige Erkenntnisse zur erfolgreichen Antragstellung mitnehmen. Ebenso sollen potentielle Barrieren der Antragstellung abgebaut werden.