Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 787
DOI: 10.1055/s-0038-1667662
Beiträge am Mittwoch, 12.09.2018
Postervorträge
Lebensphasenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsförderung in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen

O Wartha
1   Universität Ulm, Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Ulm, Deutschland
,
JM Steinacker
1   Universität Ulm, Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Ulm, Deutschland
,
S Kobel
1   Universität Ulm, Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Ulm, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2018 (online)

 

Hintergrund:

In den letzten Jahren kann eine negative Entwicklung hinsichtlich des kindlichen Bewegungs- und Ernährungsverhaltens beobachtet werden. Programme zur Gesundheitsförderung (GF) bieten sich bereits im Kindergarten an, da dieser einen prägenden Einfluss auf das Gesundheitsverhalten hat.

Fragestellung:

Wie wird GF aktuell in baden-württembergischen Kindertageseinrichtungen umgesetzt, welche Hinderungsgründe und welche Wunschinhalte für zukünftige Gesundheitsförderprogramme (GFP) werden genannt?

Methoden:

Im Rahmen einer landesweiten Bestandsanalyse wurden von allen 8348 Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg 100 Einrichtungen randomisiert ausgewählt. Mit den Einrichtungsleitungen (N = 100) wurden teilstandardisierte Leitfadeninterviews mit 19 Fragen durchgeführt. Die Datenauswertung erfolgte anhand des thematischen Kodierens und der qualitativen Inhaltsanalyse.

Ergebnisse:

48% der Einrichtungen sahen keinen Bedarf an GF. Konkrete GFP wurden in 28% umgesetzt. Von den 52 Einrichtungen die angaben, Bedarf für GF zu sehen, führten 25% ein GFP durch. Hinderungsgründe waren „Bedarf an anderen (Förder-)Programmen“, „kein Bedarf an GF“ und organisatorisch-strukturelle Gründe wie, Personal-, Geld- und Zeitmangel. Als Wunschinhalte für zukünftige GFP wurden „gute Umsetzbarkeit im Kindergartenalltag“, „geringer Zeitaufwand“ und eine „Elterneinbeziehung“ genannt.

Schlussfolgerungen:

Breite Öffentlichkeitarbeit muss geleistet werden, um Kindergartenleitungen, Trägern, Erziehern und Eltern die hohe gesundheitspolitische Relevanz für frühzeitige Gesundheitsförderung zu vermitteln. Es existieren GFP, welche den genannten Wunschinhalten entsprechen. Orientierungsplannahe GFP können zudem die tägliche Arbeit von Erziehern unterstützten.