Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 788
DOI: 10.1055/s-0038-1667664
Beiträge am Mittwoch, 12.09.2018
Postervorträge
Lebensphasenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesund Aufwachsen: Kinder und Jugendliche betrachten ihr Stadtviertel durch die Kameralinse

C Wiedemann
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung Biometrie und Epidemiologie, München, Deutschland
,
M Coenen
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung Biometrie und Epidemiologie, München, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2018 (online)

 

Hintergrund:

Im neu entstehenden Münchner Stadtviertel Freiham wird von Beginn an eine Präventionskette implementiert. Das Ziel der Präventionskette ist die Schaffung gesunder Aufwachs- und Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche. Wichtige Aspekte für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen sind Partizipation und Empowerment. Zur Gestaltung der Präventionskette sind Informationen zu den Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen auf das Thema gesundes Aufwachsen in ihrem Stadtviertel wichtig.

Methoden:

Es wird eine qualitative Studie mit Kindern und Jugendlichen (10 – 16 Jahre) aus bereits bestehenden „jungen“ Münchner Stadtvierteln durchgeführt. Methodisch kommen Fotodokumentation (Photovoice) und Fokusgruppeninterviews zum Einsatz. Nachdem die Kinder und Jugendlichen Fotos in ihrem Stadtviertel angefertigt haben, werden diese Fotos in den Fokusgruppeninterviews als Stimuli zum Gespräch genutzt. Die Daten werden mithilfe der Grounded Theory nach Corbin und Strauss ausgewertet.

Ergebnisse:

Zum jetzigen Zeitpunkt wurden zwei Fokusgruppen mit insgesamt sieben TeilnehmerInnen durchgeführt. Dabei wurde das visuelle Datenmaterial bestehend aus 41 Fotos und Audiodaten im Umfang von drei Stunden und zwei Minuten gesammelt und ausgewertet.

Schlussfolgerungen:

Die Ergebnisse der Studie können bei der zukünftigen Planung von Gesundheitsangeboten für Kinder und Jugendliche im Raum München miteinbezogen werden und bei der Konzeption der Angebotsstruktur in München-Freiham berücksichtigt werden. Die Studie wird im Juli 2018 beendet.