Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 789
DOI: 10.1055/s-0038-1667669
Beiträge am Mittwoch, 12.09.2018
Postervorträge
Prävention in Arbeitswelten
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Industrie 4.0: Exoskelette – Forschungsstand und Nutzerperspektive

A Holz
1   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland
,
V Harth
1   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland
,
C Terschüren
1   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2018 (online)

 

Hintergrund:

Exoskelette werden vermehrt in der Industrie eingesetzt, z.B. um Mitarbeiter bei Tätigkeiten über Kopf oder in der Hocke und beim Heben schwerer Lasten physisch zu unterstützen sowie um die Handkraft zu verstärken. Ein Ziel ist, durch Exosklette präventiv zu bewirken, dass muskuloskelettale Beschwerden oder Schädigungen vermieden bzw. vermindert werden. Die Einführung neuer Technik am Arbeitsplatz bedeutet auch, dass Anforderungen an die Arbeitssicherheit angepasst werden müssen.

Methoden:

In einem systematischen Literaturreview werden die bis Mai 2018 vorliegenden Studien identifiziert, qualitativ be- und ausgewertet. Fragen sind, ob die gewünschten Effekte von Exoskeletten gezeigt werden konnten, welche neuen körperlichen Belastungen und Beanspruchungen entstehen und welche Erkenntnisse zur Nutzerperspektive bestehen. Berücksichtigt werden die verschiedenen Formen wie z.B. aktive und passive Assistenzsysteme. Weitere Aspekte sind Akzeptanz sowie mögliche psychische Auswirkungen.

Ergebnisse:

Eine erste Literatursichtung ergab, dass bisher Effekte von Exoskeletten überwiegend in experimentellen Studien getestet wurden. Unter Laborbedingungen war z.B. bei passiven Exoskeletten eine 35 – 38% Reduktion in der Aktivität der Rückenmuskeln messbar (Bosch et al., 2016) bzw. es wurden weniger Beschwerden im unteren Rücken in vorgebeugter Haltung berichtet (Rashedi et al., 2014).

Schlussfolgerungen:

Auf der Basis des Reviews sollen Fragestellungen zu physischen und psychischen Belastungen abgeleitet werden, die in ein Studienkonzept einfließen. Dies wird in einem Unternehmen mit Arbeitsnehmern umgesetzt, die im Arbeitsalltag Exoskelette tragen.