Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 808
DOI: 10.1055/s-0038-1667729
Beiträge am Donnerstag, 13.09.2018
Vorträge
Lebensphasenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist sportliche Aktivität prädiktiv für die kognitive Funktion nach 12 Jahren? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1-MH)

B Gaertner
1   Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
,
A Buttery
2   King's College London, Faculty of Life Sciences and Medicine, London, Vereinigtes Königreich
,
J Finger
1   Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
,
S Wolfsgruber
3   Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bonn, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn, Deutschland
,
M Wagner
3   Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bonn, Deutschland
4   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn, Deutschland
,
M Busch
1   Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2018 (online)

 

Hintergrund:

Durch den demographischen Wandel wächst der Anteil von älteren Personen in der Allgemeinbevölkerung, die für kognitive Einschränkungen besonders gefährdet sind. In Ermangelung einer kurativen Therapie für Demenzerkrankungen sind zum Erhalt der kognitiven Funktion präventive Ansätze besonders bedeutsam. Ziel der längsschnittlichen Studie war zu prüfen, ob sportliche Aktivität von Teilnehmenden des Bundesgesundheitssurveys 1998 (BGS98, 1997 – 1999) die kognitive Funktion nach 12 Jahren vorhersagt.

Methoden:

Die kognitive Funktion von 1624 BGS98-Teilnehmenden wurde in dem Zusatzmodul zur Psychischen Gesundheit der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1-MH, 2009 – 2012) mit einer umfangreichen kognitiven Testbatterie erhoben. Mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse wurden Faktorwerte für exekutive Funktion und Gedächtnis vorab berechnet. Selbstberichtete regelmäßige sportliche Aktivität in den letzten 3 Monaten wurde als kein Sport, < 2 und ≥2 Stunden (h) Sport pro Woche erfasst.

Ergebnisse:

Im Vergleich zu keinem Sport war mehr sportliche Aktivität in einem für Alter, Geschlecht, Bildung, Adipositas, Rauchen, Alkohol-, Obst- und Gemüsekonsum adjustierten linearen Regressionsmodell mit einer besseren exekutiven Funktion (< 2h: ß = 0,14; p < 0,001; ≥2h: ß = 0,15; p = 0,001) assoziiert. Die Zusammenhänge für Gedächtnis waren geringer (< 2h: ß = 0,09; p = 0,036; ≥2h: ß = 0,08; p = 0,114). Es zeigten sich keine Hinweise auf Interaktionseffekte zwischen sportlicher Aktivität und Alter.

Schlussfolgerungen:

Unabhängig vom Lebensalter war eine höhere sportliche Aktivität sowohl mit einer besseren exekutiven Funktion als auch besseren Gedächtnisleistung nach 12 Jahren assoziiert. Eine Erhöhung der sportlichen Aktivität während des gesamten Erwachsenenalters könnte ein vielversprechender Präventionsansatz für den Erhalt kognitiver Funktion in der Allgemeinbevölkerung sein.