Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 828-829
DOI: 10.1055/s-0038-1667801
Beiträge am Freitag, 14.09.2018
Postervorträge
Lebensphasenbezogene Prävention & Methoden der Präventionsforschung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation of technology-based interventions for informal caregivers of patients with dementia – A meta-analysis of randomized controlled trials

F Deeken
1   Universität Potsdam, Sozial- und Präventivmedizin, Potsdam, Deutschland
,
A Rezo
1   Universität Potsdam, Sozial- und Präventivmedizin, Potsdam, Deutschland
,
M Rapp
1   Universität Potsdam, Sozial- und Präventivmedizin, Potsdam, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2018 (online)

 

Hintergrund:

Pflegende Angehörige stehen besonderen Herausforderungen und Belastungen gegenüber. Technologiebasierte Interventionen bieten gegenüber traditionellen Interventionen Vorteile, wie z.B. eine einfache Verfügbarkeit auch im ländlichen Raum, hohe Flexibilität und Kosteneffizienz. Ziel der vorliegenden Meta-Analyse ist die Evaluation der Effektivität von technologiebasierten Interventionen für pflegende Angehörige von Personen mit Demenz in Bezug auf die Zielkriterien Depression und Belastung.

Methoden:

Die Meta-Analyse wurde nach den PRISMA Richtlinien erstellt. Die systematische Literaturrecherche wurde auf drei Datenbanken durchgeführt. Mittels des Software Programms RevMan 5.3 wurden für die beiden Zielkriterien Depression und Belastung zwei separate Meta-Analysen gerechnet. Subgruppen-Analysen wurden zur Form der Intervention (Telefon/Computer/kombinierte Intervention) durchgeführt. Die Qualitätsbewertung der eingeschlossenen Studien erfolgte mithilfe des Cochrane „Risk of Bias Tools“.

Ergebnisse:

28 relevante randomisiert kontrollierte Studien wurden durch die systematische Literatursuche identifiziert. Für das Outcome Depression ergab sich ein kleiner, jedoch signifikanter Effekt zugunsten der technologiebasierten Interventionen gegenüber der Kontrollgruppe. Der stärkste Effekt zeigte sich in der Subgruppe der kombinierten Interventionen. Für das Outcome Belastung hingegen fanden sich keine signifikanten Werte.

Schlussfolgerungen:

Die Meta-Analyse zeigte, dass technologiebasierte Interventionen zur Reduktion der depressiven Symptomatik von pflegenden Angehörigen beitragen können. Technologiebasierte Interventionen stellen aufgrund ihrer Vorteile v.a. für im ländlichen Raum lebende Personen eine vielversprechende Alternative gegenüber herkömmlichen Versorgungsangeboten dar. Aufgrund der heterogenen Studienlage werden weitere qualitativ-hochwertige Studien benötigt, um generalisierbare Aussagen treffen zu können.