Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 829
DOI: 10.1055/s-0038-1667803
Beiträge am Freitag, 14.09.2018
Postervorträge
Lebensphasenbezogene Prävention & Methoden der Präventionsforschung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundes Aufwachsen im eigenen Stadtviertel: Erfahrungen und Wünsche von Münchner Eltern

B Kaiser
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
,
M Coenen
1   Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
2   Pettenkofer School of Public Health (PSPHLMU), München, Deutschland
3   Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie – IBE Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung Forschungseinheit für Biopsychosoziale Gesundheit, München, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2018 (online)

 

Hintergrund:

Gesundheit ist ungleich verteilt. Die Grundsteine für gesundheitliche Chancengleichheit werden bereits in der Kindheit gelegt. Ein Ansatz, um dem entgegenzuwirken, sind Präventionsketten, die über die Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen hinweg, Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene bereithalten. Um Präventionsketten möglichst effektiv zu entwickeln und zu implementieren, ist die Berücksichtigung von Wünschen und Bedürfnissen von Eltern entscheidend.

Methoden:

Die Sichtweise der Eltern auf ein gesundes Aufwachsen im eigenen Stadtviertel wurde mit qualitativen leitfadengestützten Interviews erhoben. Dafür wurden in drei neu entstandenen Stadtvierteln der Stadt München Eltern von Kindern im Alter zwischen 0 und 17 Jahren rekrutiert. Die Audioaufnahmen der Interviews wurden wörtlich transkribiert und mithilfe von MAXQDA eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt.

Ergebnisse:

Die Daten werden im Zeitraum von Februar 2018 bis Mai 2018 erhoben. Zum jetzigen Stand wurden sieben Interviews, mit einer Gesamtlänge von 385 Minuten, durchgeführt. Die anschließende Auswertung der Daten und die Darstellung der Ergebnisse wird bis Ende Juli 2018 abgeschlossen sein.

Schlussfolgerungen:

Anhand der Ergebnisse dieser Studie sollen wichtige Aspekte für die Angebotsgestaltung zum Thema „gesundes Aufwachsen im eigenen Stadtviertel“ identifiziert werden. Diese sollen für die Gestaltung und Implementierung von Angeboten in (neuen) Münchner Stadtvierteln genutzt werden.