Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 833
DOI: 10.1055/s-0038-1667815
Beiträge am Freitag, 14.09.2018
Postervorträge
Versorgungsforschung, Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation einer ICF-CY-basierten komplexen Versorgungsmaßnahme zur Verbesserung der partizipativen Entscheidungsfindung an Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) und der sozialen Teilhabe von Kindern mit chronischen Erkrankungen: Design der Studie PART-CHILD

T Görig
1   Universität Heidelberg, Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Mannheim, Deutschland
,
M Eichinger
1   Universität Heidelberg, Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Mannheim, Deutschland
,
H Philippi
2   SPZ Frankfurt-Mitte, Frankfurt am Main, Deutschland
,
J König
3   Universität Mainz, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Deutschland
,
M Urschitz
3   Universität Mainz, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Deutschland
,
F De Bock
1   Universität Heidelberg, Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Mannheim, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2018 (online)

 

Hintergrund:

Die International Classification of Functioning, Disability and Health for Children and Youth (ICF-CY) ermöglicht es, komplexe Versorgungsbedarfe von Kindern mit chronischen Erkrankungen vollumfänglich zu erfassen. Die Umsetzung der ICF-CY kann zur Stärkung der partizipativen Entscheidungsfindung und zur Verbesserung der sozialen Teilhabe dieser Patienten führen. Im Rahmen von PART-CHILD wird erstmals eine ICF-CY-basierte komplexe Versorgungsmaßnahme an 15 SPZ umgesetzt und evaluiert.

Methoden:

Die Versorgungsmaßnahme wird über eine Effekt- und eine Prozessevaluation bewertet. Die Effektevaluation erfolgt durch eine cluster-randomsierte Studie im Stepped-Wedge-Design. Alle Eltern und Patienten > 7 Jahre werden eingeschlossen. Primärer Endpunkt ist die subjektiv empfundene partizipative Entscheidungsfindung. Im Rahmen der Prozessevaluation werden quantitative (Fachkraft- und Leitungssurvey) und qualitative Daten (semistrukturierte Interviews mit Fachkräften und SPZ-Leitungen) analysiert.

Ergebnisse:

Die Datenerhebung findet von November 2018 bis Juli 2020 statt. Im Beitrag werden (1) die ICF-CY-basierte komplexe Versorgungsmaßnahme, (2) das logische Modell der Intervention sowie (3) das Evaluationsdesign (gemäß UK-MRC Guidance für komplexe Interventionen) vorgestellt.

Schlussfolgerungen:

Die Studie PART-CHILD wird zeigen, ob und wie die partizipative Entscheidungsfindung und die soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen durch die konsequente Umsetzung einer patienten- und teilhabeorientierten ICF-CY-basierten Versorgung verbessert werden kann.