Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 833
DOI: 10.1055/s-0038-1667816
Beiträge am Freitag, 14.09.2018
Postervorträge
Versorgungsforschung, Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensqualität älterer pflegender Angehöriger von Demenzerkrankten in Deutschland

S Alltag
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Leipzig, Deutschland
,
I Conrad
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Leipzig, Deutschland
,
H Matschinger
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Leipzig, Deutschland
,
R Kilian
2   Sektion Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Günzburg, Deutschland
,
SG Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Leipzig, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2018 (online)

 

Hintergrund:

In Deutschland kommt der informellen Pflege bei Demenzerkrankungen im Vergleich zur professionellen Pflege eine große Bedeutung zu. Die dabei entstehenden Pflegebelastungen äußern sich in Form von einer verschlechterten Lebensqualität (LQ) bei den pflegenden Angehörigen (pA). Folgende Fragestellungen wurden untersucht: (1) Unterscheidet sich die LQ der pA von der LQ der nicht-pflegenden Allgemeinbevölkerung?; (2) Welche Variablen beeinflussen die LQ älterer pA von Demenzerkrankten?

Methoden:

Zur Beantwortung der Fragestellungen standen zwei Stichproben (60 Jahre und älter) zur Verfügung: pA von Demenzerkrankten (n = 119) und eine repräsentative Stichprobe der älteren nicht-pflegenden Allgemeinbevölkerung (n = 1133). Im Rahmen von linearen Regressionsmodellen wurde der Einfluss verschiedener Variablen auf die LQ beider Stichproben untersucht.

Ergebnisse:

Ältere pA berichteten im Vergleich zur älteren nicht-pflegenden Allgemeinbevölkerung eine signifikant schlechtere LQ. Insbesondere die Bereiche Autonomie; Aktivitäten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie Intimität standen in negativem Zusammenhang mit der LQ von pA.

Schlussfolgerungen:

Die Ergebnisse der Studie verweisen auf den Unterstützungsbedarf bei älteren pA. Dabei müssen sich Angebote aufgrund der demografischen Entwicklung zunehmend an den Bedarfen älterer pA orientieren.