Gesundheitswesen 2019; 81(03): 236-237
DOI: 10.1055/s-0039-1679280
Vorträge
Fachausschuss Infektionsschutz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risikofaktoren für den Erwerb einer sporadischen ambulant erworbenen Legionärskrankheit: Zwischenergebnisse der Berliner LeTriWa-Studie zu Legionellen im Trinkwasser

Authors

  • U Buchholz

    1   Robert Koch-Institut, Infektionsepidemiologie, Berlin
  • HJ Jahn

    1   Robert Koch-Institut, Infektionsepidemiologie, Berlin
  • AS Lehfeld

    1   Robert Koch-Institut, Infektionsepidemiologie, Berlin
  • F Reber

    1   Robert Koch-Institut, Infektionsepidemiologie, Berlin
  • B Brodhun

    1   Robert Koch-Institut, Infektionsepidemiologie, Berlin
  • W Haas

    1   Robert Koch-Institut, Infektionsepidemiologie, Berlin
  • C Gagell

    2   TU Dresden, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Dresden
  • C Lück

    2   TU Dresden, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Dresden
  • C Otto

    3   Umweltbundesamt, Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers, Bad Elster
  • B Schaefer

    3   Umweltbundesamt, Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers, Bad Elster
  • F Stemmler

    3   Umweltbundesamt, Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers, Bad Elster
  • S Bärwolff

    4   Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg, Infektionsschutz, Berlin
  • A Beyer

    5   Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf, Infektionsschutz, Berlin
  • U Geuß-Fosu

    6   Gesundheitsamt Lichtenberg, Infektionsschutz, Berlin
  • M Hänel

    7   Gesundheitsamt Mahrzahn-Hellersdorf, Infektionsschutz, Berlin
  • P Larscheid

    8   Gesundheitsamt Reinickendorf, Infektionsschutz, Berlin
  • P Mähl

    9   Gesundheitsamt Mitte, Infektionsschutz, Berlin
  • K Morawski

    10   Gesundheitsamt Neukölln, Infektionsschutz, Berlin
  • U Peters

    11   Gesundheitsamt Pankow, Infektionsschutz, Berlin
  • R Pitzing

    12   Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg, Infektionsschutz, Berlin
  • A von Welczeck

    13   Gesundheitsamt Treptow-Köpenick, Infektionsschutz, Berlin
  • G Widders

    14   Gesundheitsamt Spandau, Infektionsschutz, Berlin
  • N Wischnewski

    15   Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Infektionsschutz, Berlin
  • I Abdelgavad

    14   Gesundheitsamt Spandau, Infektionsschutz, Berlin
  • A Hinzmann

    11   Gesundheitsamt Pankow, Infektionsschutz, Berlin
  • E Nürnberger

    7   Gesundheitsamt Mahrzahn-Hellersdorf, Infektionsschutz, Berlin
  • B Schilling

    4   Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg, Infektionsschutz, Berlin
  • S Schmidt

    5   Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf, Infektionsschutz, Berlin
  • J Schumacher

    8   Gesundheitsamt Reinickendorf, Infektionsschutz, Berlin
  • D Sissolak

    9   Gesundheitsamt Mitte, Infektionsschutz, Berlin
  • I Zuschneid

    15   Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Infektionsschutz, Berlin
  • M Abel

    16   Vivantes Klinikum Am Urban, Direktorium, Berlin
  • K Arastéh

    17   Vivantes Auguste Victoria Klinikum, Zentrum für Infektiologie und HIV, Berlin
  • A Awlakpui

    18   Sana Klinikum Lichtenberg, Krankenhaushygiene, Berlin
  • S Behrens

    19   Vivantes Kliniken Spandau & Humboldt, Innere Medizin, Berlin
  • C Brandt

    20   Goethe-Universität, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Frankfurt am Main
  • I Bressem

    21   DRK Klinken Berlin Westend, Innere Medizin, Berlin
  • P Creutz

    22   Charité Unversitätsmedizin Berlin, Infektiologie und Pneumologie, Berlin
  • J Danckert

    16   Vivantes Klinikum Am Urban, Direktorium, Berlin
  • B Deparade-Berger

    21   DRK Klinken Berlin Westend, Innere Medizin, Berlin
  • N Dinsel

    23   Vivantes Klinikum Spandau, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Berlin
  • J Elias

    28   DRK Klinken Berlin Westend, Institut für Mikrobiologie, Berlin
  • P Gastmeier

    29   Charité Unversitätsmedizin Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Berlin
  • AK Geers

    24   DRK Klinken Berlin Köpenick, Klinik für Chirurgie, Berlin
  • N Gehrmann-Sommer

    30   Charité Unversitätsmedizin Berlin, Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Berlin
  • M Gregor

    25   Vivantes Humboldt Klinikum, Innere Medizin, Berlin
  • S Kahl

    31   DRK Klinken Berlin Köpenick, Innere Medizin, Berlin
  • H Kahnert

    32   Vivantes Klinikum Spandau, Innere Medizin, Berlin
  • V Kalisch

    26   Vivantes Klinikum Neukölln, Unfallchirurgie und Orthopädie, Berlin
  • V Kimmel

    27   Vivantes Klinikum im Friedrichshain (Landsberger Allee), Innere Medizin, Berlin
  • RA Laun

    26   Vivantes Klinikum Neukölln, Unfallchirurgie und Orthopädie, Berlin
  • J Lehmke

    25   Vivantes Humboldt Klinikum, Innere Medizin, Berlin
  • R Leistner

    29   Charité Unversitätsmedizin Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Berlin
  • S Maeusel

    33   Vivantes Wenckebach-Klinikum, Institut für Hygiene und Umwelt, Berlin
  • P Migaud

    34   Vivantes Auguste Victoria Klinikum, Klinik für Innere Medizin – Infektiologie und Gastroenterologie, Berlin
  • A Mikolajewska

    35   Charité Unversitätsmedizin Berlin, Infektiologie und Pneumologie, Berlin
  • V Moos

    30   Charité Unversitätsmedizin Berlin, Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Berlin
  • L Müller

    36   Vivantes Auguste Victoria Klinikum, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Berlin
  • MB Naumann

    37   Vivantes Klinikum Kaulsdorf, Rettungsstelle, Berlin
  • W Pankow

    38   Vivantes Klinikum Neukölln, Pneumologie und Infektiologie, Berlin
  • M Pross

    24   DRK Klinken Berlin Köpenick, Klinik für Chirurgie, Berlin
  • H Scherübl

    39   Vivantes Klinikum Am Urban, Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie und Infektiologie, Berlin
  • B Schmidt

    40   DRK Kliniken Berlin Mitte, Innere Medizin, Berlin, Germany
  • T Schneider

    30   Charité Unversitätsmedizin Berlin, Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Berlin
  • E Schöne

    29   Charité Unversitätsmedizin Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Berlin
  • H Stocker

    17   Vivantes Auguste Victoria Klinikum, Zentrum für Infektiologie und HIV, Berlin
  • A Sturm

    21   DRK Klinken Berlin Westend, Innere Medizin, Berlin
  • D Thiemig

    38   Vivantes Klinikum Neukölln, Pneumologie und Infektiologie, Berlin
  • M Weisker

    29   Charité Unversitätsmedizin Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Berlin
  • B Wilbrandt

    18   Sana Klinikum Lichtenberg, Krankenhaushygiene, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. April 2019 (online)

 

Hintergrund:

Während bekannt ist, dass höheres Alter, männliches Geschlecht, Rauchen und bestimmte Grunderkrankungen mit dem Erwerb der Legionärskrankheit (LK) assoziiert sind, ist zum Beispiel wenig darüber bekannt, welche Verhaltensweisen der Patienten mit dem Auftreten der Erkrankung assoziiert sind. Wir haben insbesondere die Risikofaktoren der LK-Fälle betrachtet, die sich wahrscheinlich durch häusliches Trinkwasser (HTW) infizierten und präsentieren vorläufige Ergebnisse.

Methoden:

Im Rahmen der LeTriWa-Studie (Legionellen im Trinkwasser; 2016 – 2019), die das RKI in Kooperation mit den Berliner Gesundheitsämtern, dem Umweltbundesamt, dem Konsiliarlabor für Legionellen und Berliner Krankenhäusern seit Dezember 2016 durchführt, untersuchten wir Fälle von ambulant erworbener LK, bei denen auf mikrobiologischer und/oder epidemiologischer Ebene keine Hinweise für eine Infektion durch eine nicht-HTW-Infektionsquelle gefunden werden konnten. Jedem dieser Fälle wurden möglichst zwei Kontrollen zugeordnet, gematcht für Krankenhaus und Altersgruppe (< 50, 50 – 74, 75 +). Wir befragten Fälle und Kontrollen und nahmen Wasser und Biofilmproben aus dem Wasserhahn und der Dusche des Badezimmers. Wir analysierten Risikofaktoren in bivariaten Analysen und berücksichtigten signifikante Risikofaktoren sowie bisher bekannte Risikofaktoren in einer multivariablen Analyse.

Ergebnisse:

Bis 01.07.2018 haben wir 62 Fälle von LK und 68 Kontrollen rekrutiert. In der bivariaten Analyse identifizierten wir Diabetes und neurologische Vorerkrankungen sowie Rauchen, das Tragen von Zahnersatz und das „nicht zu Hause duschen“ als signifikante Risikofaktoren. Benutzung einer Munddusche, Zähneputzen am Abend, Gartenarbeit und Alkoholkonsum (unabhängig von der Menge) waren mit einem Chancenverhältnis (Odds Ratio) unter 1 mit LK assoziiert („protektiv“). In einer multivariablen Analyse, in der wir auch für Geschlecht, Alter und Bildung adjustierten, verblieben als signifikante Risikofaktoren Rauchen, Zahnersatz tragen, Gartenarbeit und nicht zu Hause duschen im Modell.

Schlussfolgerungen:

Rauchen ist ein bekannter Risikofaktor. Nicht zu Hause zu duschen war ein unerwarteter Risikofaktor, jedoch ist es möglich, dass dies ein Hinweis auf stagnierendes (und dann aerosolisiertes und eingeatmetes) Wasser sein könnte. Auch das Tragen von Zahnersatz ist ein überraschender Befund, der vielleicht durch die Inhalation von Legionellen-haltigen Biofilmpartikeln, die auf dem Zahnersatz anhaften, erklärbar ist. Da in anderen Studien in Gartenerde schon Legionellen nachweisbar waren, ist es möglich, dass eine Infektion mit niedrigpathogenen Legionellen auch eine gewisse Kreuzimmunität gegenüber Legionella pneumophila verleiht. Erhärten sich diese und andere vorläufige Erkenntnisse, böte das neue Ansätze zur Prävention von HTW-LK.